Die dritte Fachtagung der beiden Forschungsverbünde PuG (Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften) und KeGL (Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachpersonal im Kontext des Lebenslangen Lernens) fand Mitte September 2016 an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft Wolfsburg statt. Thema der Fachtagung war die „Weiterbildung für Gesundheitsberufe an Hochschulen im Kontext des lebenslangen Lernens“ unter der Perspektive „Erkenntnisse – Innovationen – Herausforderungen“. Mit dem Aufbau zweier berufsbegleitender Studiengänge im Rahmen des PuG-Projektes, welche unter der Projektleitung von Prof. Dr. Kerstin Bilda und mit den Mitarbeiterinnen Dr. Juliane Mühlhaus, Sarah Görlich und Carola Peters aufgebaut werden, war auch die Hochschule für Gesundheit (hsg) auf der Fachtagung vertreten.
Die Verbundprojekte PuG und KeGL werden seit dem Jahr 2014 im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung“ vom BMBF gefördert. Im KeGL-Projekt werden dabei bedarfsgerechte und modularisierte Zertifikatsangebote entwickelt, während im PuG-Projekt berufsbegleitende Studiengänge konzipiert werden, die nachfrageorientiert und bedarfsgerecht sein sollen. Im Zuge einer Kooperationsvereinbarung sollen sich beide Projekte regelmäßig austauschen und gemeinsame Fachtagungen durchführen.
Bei der mittlerweile dritten, zweitägigen Fachtagung der Forschungsverbünde wurde am ersten Tag auch die Fachöffentlichkeit eingeladen. Rund 80 externe Interessierte und insgesamt 125 Teilnehmenden unter anderem aus den Projektverbünden, von Hochschulen, Universitäten, Akademien, Verbänden und Gewerkschaften kamen am 14. September zusammen. Mit Grußworten von unter anderem von Prof. Dr. Rosemarie Krager (Präsidentin der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft) und Prof. Dr. Ludger Batzdorfer (Dekan der Fakultät Gesundheitswesen und Leiter des Verbundprojektes KeGL) fand der Auftakt der Fachtagung statt. Neben einer Einführung zum Thema des lebenslangen Lernens und einer Vorstellung der beiden Verbundprojekte, waren im Weiteren drei Programmstränge mit je vier Vorträgen beziehungsweise Workshops sowie einem Posterrundgang zu den Teilprojekten der Verbünde vorgesehen. Am 15. September, dem zweiten Tag der Veranstaltung, ging es dann in Workshops in den Austausch der beiden Forschungsverbünde PuG und KeGL mit dem Schwerpunkt der Anerkennung, Anrechnung und Durchlässigkeit.
Die nächste Fachtagung der beiden Verbundprojekte PuG und KeGL findet am 16. und 17. November 2017 statt. Diese ist die letzte Fachtagung in der ersten Förderphase der beiden Projekte, in der die Projektergebnisse präsentiert werden.
Weitere Informationen zu den Projekten PuG und KeGL sowie der Fachtagung finden Sie hier:
• PuG-Projekt
• PuG-Teilprojekte an der hsg
• KeGL-Projekt
• Fachtagung der Forschungsverbünde