Insgesamt 18 Teilnehmer*innen, die sich im Rahmen der 300-stündigen Weiterbildung zur Praxisanleitung für angehende Hebammen und Pflegefachkräfte weiterqualifizieren möchten, begrüßte die Hochschule für Gesundheit (HS Gesundheit) zum Start des neuen Kurses im März. Insgesamt erstreckt sich die Weiterbildung über ein Jahr und gliedert sich in vier Blöcke zu vielfältigen Themen rund um die Praxisanleitung. Dazu gehört auch die Hospitation in einer Anleitungssituation mit bereits qualifizierten und erfahrenen Kolleg*innen.
Praxisanleiter*innen sind Fachkräfte im Gesundheitswesen, die Studierende und Auszubildende während der Praxiseinsätze mit zielgerichteten und didaktisch aufbereiteten Lernsituationen unterstützen. Sie gelten als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Außerdem evaluieren sie den Lernerfolg mit den Lernenden. In diesem Jahr startet nun bereits der zehnte Jahrgang des Weiterbildungsangebots „Praxisanleitung“. Erstmalig hat der Zertifikatskurs an der HS Gesundheit im Jahr 2011 stattgefunden. Seitdem gehört er zum festen Weiterbildungs-Kern der Hochschule. Beendet wird der Zertifikatskurs mit einer Abschlussarbeit.
„Die Teilnehmer*innen bringen langjährige Berufserfahrung sowie eine hohe Motivation mit, Lernprozesse vor Ort in den klinischen und außerklinischen Praxiseinrichtungen zu gestalten“, sagt Martina Schlüter-Cruse, Professorin für Hebammenwissenschaft und Leitung der Weiterbildung Praxisanleitung. „Es ist eine Freude, hier thematisch anzuknüpfen und im Rahmen der Weiterbildung gemeinsam mit den Teilnehmer*innen Konzepte für eine qualitativ hochwertige Anleitung von Lernprozessen in der Praxis zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Die Anforderungen in den Berufsgesetzen unterstreichen die Bedeutung der Praxisanleitung.“
Auch für „fertige“ Praxisanleiter*innen bietet die Abteilung Weiterbildung interessante Angebote, bei denen Fortbildungspunkte für die jährliche Fortbildungsverpflichtung von Praxisanleiter*innen erworben werden können. Grundsätzlich richten sich die Weiterbildungsangebote der Hochschule an verschiedene Zielgruppen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen. So finden sich neben Zertifikatskursen und Fortbildungen zu vielfältigen Themen nun auch erste Zertifikatsmodule aus dem 2025 startenden Weiterbildungsmaster für „Nachhaltiges Management im Gesundheitswesen“ im Programm.
Informationen zur Weiterbildung Praxisanleitung sowie alle weiteren Angebote der Hochschule erhalten Interessierte hier oder direkt beim Team der Weiterbildung unter 0234 / 777 27-590 oder weiterbildunghs-gesundheit "«@&.de.