Rund 70 Personen haben am Expertenaustausch des Studienbereichs Ergotherapie der Hochschule für Gesundheit (hsg) am 2. April 2014 in Bochum teilgenommen. Die Organisatoren der Veranstaltung freuten sich über den Erfolg der Veranstaltung, die Kooperationspartner der hsg, interessierte Personen aus der Fachöffentlichkeit, Verbandsvertreter, Vertreter der Stadt Bochum, Studierende und Mitarbeiter aus dem Team des Studienbereichs Ergotherapie in das Zentrum für IT-Sicherheit gelockt und zum Austausch über das Thema ‚Ergotherapie trifft Wissenschaft. Paradigmenwechsel – auf der Suche nach einem gemeinsamen Nenner‘ eingeladen hatte. Im Rahmen des Expertenaustauschs wurde über die Auswirkungen des Paradigmenwechsels auf aktuelle und zukünftige Arbeitsprozesse in der Ergotherapie diskutiert.
Ziel der Veranstaltung war es, dazu beitragen, die elementaren Veränderungen in der Berufsgeschichte der Ergotherapie, die durch den Akademisierungsprozess gestaltet werden, für Kooperationspartner und Studierende transparent zu machen.
In zwei Vorträgen betrachteten langjährige Berufspraktikerinnen den Weg bis zum heutigen Zeitpunkt und beschrieben unter anderem anhand von Ergebnissen ihrer Bachelorarbeiten die Sicht der Berufspraxis auf die Akademisierung. In einem dritten Vortrag zeigte hsg-Vize-Präsidentin Prof. Dr. Ursula Walkenhorst auf, welche Aspekte des Paradigmenwechsels für das Berufsbild der wissenschaftlich fundierten Ergotherapie von Bedeutung sind und welche Chancen der Prozess der Akademisierung in diesem Rahmen bietet.