Damit Vertrauen gelingt und das gegenseitige Verständnis verbessert wird, nahmen im September 27 Ärzt*innen am Online-Seminar „Leichte Sprache im Patient*innengespräch“ teil. Das Seminar wurde im Rahmen des Modellprojekts „Leicht gesagt und einfach gemacht: Vorsorge und Früherkennung von Darm- und Hautkrebs“ entwickelt und wird zukünftig - über die Projektlaufzeit hinaus - als reguläres Seminarangebot der ärztlichen Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung in Nordrhein angeboten. So sind für das kommende Jahr bereits zwei weitere Durchläufe geplant.
Das Seminar besteht aus einem zunächst zu absolvierenden E-Learning-Anteil mit theoretischen Inhalten zur Leichten Sprache und zur Kommunikation. Aber auch der Aspekt des Perspektivwechsels wird mittels eines speziell dafür produzierten Videos bearbeitet. In der abschließenden synchronen Online-Veranstaltung werden mit den Teilnehmenden insbesondere Übungen zum Einsatz der Leichten Sprache im Gespräch, aber auch zum Perspektivwechsel durchgeführt.
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden zur Veranstaltung zeigen, dass damit bestehende Bedarfe gut bearbeitet werden konnten. Die Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens war für sie zudem nicht nur hilfreich, sondern oft auch unterhaltsam.
„Insgesamt zeigt sich hier, dass wir einerseits konkrete Unterstützung für die ärztliche Kommunikation mit Patient*innen leisten konnten“, sagt der Projektmitarbeiter Martin Schieron von der HS Gesundheit. „Andererseits wird aber auch deutlich, dass gut entwickelte Produkte und Angebote eine Nachhaltigkeit erzeugen können, die über einen zeitlich befristeten Projektrahmen hinaus wirksam wird.“