Lehrpreis der HS Gesundheit
Mit dem Lehrpreis würdigt die HS Gesundheit besonderes Engagement in der Lehre. Eine Lehre, die Studierende in besonderer Weise begeistert und ihren weiteren Bildungsweg geprägt hat.
Im Laufe des Studiums lernen Studierende viele unterschiedliche Lehrende kennen, die sie auf ihrem Weg begleiten und in der einen oder anderen Weise beeinflussen. Unter diesen Lehrenden sind sicherlich auch Personen, an deren Lehrveranstaltung oder Modul Studierende bei einem bestimmten Stichwort besonders begeistert denken. Mit der Vergabe des Lehrpreises möchte die HS Gesundheit dieses besondere Engagement im Bereich Lehre zu wechselnden Themenschwerpunkten sichtbar machen und würdigen.
Der Lehrpreis wird am letzten Mittwoch im November eines Jahres vergeben. Alle zwei Jahre findet die Verleihung beim Tag der Lehre statt. Das Vorschlagsrecht für den Lehrpreis liegt ausschließlich bei den Studierenden der Hochschule. Die Vorschläge werden von einer Jury, besetzt mit Vertreter*innen des AStA und aller Departments, unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien bewertet. Die Lehrpreisträger*innen werden u.a. für das Online-Magazin der Hochschule interviewt und erhalten ein Preisgeld zur freien Verfügung. Zudem werden die Lehrkonzepte der Preisträger*innen zum Themenschwerpunkt jeweils im Februar beim Round Table Lehre, einem Austauschformat für Lehrende der Hochschul- und Mediendidaktik des Lehr-Lernzentrums, vorgestellt und mögliche Ideen zur Weiterentwicklung der Lehre ausgetauscht.
Das ist wichtig für Ihren Vorschlag
- Sie können einzelne Lehrende oder Lehrteams für eine Lehrveranstaltung oder ein Modul nominieren.
- Die Nominierung sollte sich auf das aktuelle oder letzte Semester beziehen.
- Erläutern Sie in einem ausführlichen Text von mind. 2.000 Zeichen, warum das Modul oder die Lehrveranstaltung der*des Lehrenden ausgezeichnet werden soll.
- Stellen Sie den Bezug zum ausgeschriebenen Themenschwerpunkt her. Wie und woran zeigte sich in der Lehre der Schwerpunkt des diesjährigen Lehrpreises?
- Stellen Sie die besonderen Merkmale heraus. Woran liegt es, dass die Lehre für Sie etwas Besonderes war? Warum konnten Sie z.B. besonders gut lernen? Inwiefern hat Sie die Lehre geprägt?
Sobald der Nominierungszeitraum am 25. September startet, finden Sie auf dieser Seite den Button zur Einreichung Ihres Vorschlags. Bei Fragen nehmen Sie bitte Kontakt auf.
Bisherige Nominierte & Preisträger*innen
Nachhaltiges Lernen (2023)
Lernen passiert ständig – doch wann erinnert man sich an das Gelernte? Nachhaltiges Lernen kann bedeuten, dass erworbenes Wissen, Denken und/oder praktisches Handeln ebenso wie die Erinnerungen an die Zeit weiterhin abrufbar bleiben. Das Gelernte machte Sinn, wurde tief verarbeitet und fand Eingang in die eigene (alltägliche) Praxis, sodass es auch in neuen Situationen flexibel eingesetzt werden kann. Damit wird Lernen nachhaltig wirksam und bildet den Ausgangspunkt für lebenslanges Lernen.
Welche Lehrveranstaltung bzw. welches Modul hat dazu beigetragen, dass Sie sich für zukünftige Aufgaben besser vorbereitet fühlen? Und wie war die Lehre der*des Lehrenden gestaltet, dass sie zum nachhaltigen Lernen beigetragen hat?
Preisträger*innen:
- Prof.in Dr.in Verena Baumgart, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, für das Modul AGW 7 (Interprofessionelle Versorgung)
Prof. Dr. Marcus Kutschmann, Department of Community Health, für die Module GunDA 2.01 (Quantitative Methoden in der Community Health Forschung) und GuS 2.07 (Quantitative Methoden der sozialraumbezogenen Gesundheitsforschung)
Prof. Dr. Dr. Christian Postert, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, für die Module ERG10 (Betätigungen in der Lebenswelt von Kindern & Jugendlichen) und ERG17-2 (Beratung in spezifischen Kontexten)
Mehr Infos: Pressemitteilung, Magazinbeitrag
Nominiert wurden Prof.in Dr.in Verena Baumgart, Annette Berthold, Hannah Buschmann, Necibe Demirayak, Prof.in Dr.in Katja Ehrenbrusthoff, Vertr.-Prof. Dr. Manuel Geuen, Annette Hipler, Prof. Dr. Dirk Holzinger, Prof.in Dr.in Dr.in Saskia Jünger, Prof.in Dr.in Cornelia Kolberg-Liedtke, Prof. Dr. Marcus Kutschmann, Melanie Leker-Wortmann, Prof. Dr. André Posenau, Prof. Dr. Dr. Christian Postert, Prof.in Dr.in habil. Renate Schramek, Prof. Dr. Markus Wübbeler.
Jury: Sophie Gäng (AStA), Prof.in Dr.in Nina Gawehn (DAG), Janina Hübner (DÖNG), Prof. Dr. Karl Reif (DPW), Judith Steinkamp (AStA), Prof. Dr. Michael Wessels (DoCH).
Individuelles Lernen (2022)
Lernprozesse sind individuell. Studierende können auf ihren Lernwegen unterstützt werden, indem ihre Interessen und Vorkenntnisse in flexiblen Lernangeboten aufgegriffen werden. Ob in der Vorlesung oder im SkillsLab, durch eine digitale Lernplattform oder mit Hilfe einer VR-Brille: Vielfältige Lernangebote und -aufgaben ermöglichen individuelle Lernwege, -zeiten, -geschwindigkeiten oder auch verschiedene Orte, an denen gelernt werden kann.
Wo bzw. wie haben Sie sich als Studierende*r innerhalb einer Lehrveranstaltung oder eines Moduls adäquat abgeholt bzw. in Ihrem Lernen unterstützt und gefördert gefühlt?
Der Lehrpreis wurde beim Tag der Lehre vergeben.
Preisträger*innen:
- Prof.in Dr.in habil. Renate Schramek, Department of Community Health, für die Module GuD 15 (Bildungsplanung und Lernprozessgestaltung) und GuD 20 (Praktische Studienphase)
- Prof. Dr. Sascha Sommer, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, für das Modul AGW 06 (Gesundheitskommunikation)
- Aileen Späth, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, für die Module ERG 08 und ERG 11
Weitere Würdigung:
- Maja Kuchler, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften, für das Projekt "PEPE - Partizipative Entwicklung von Peer Learning in der Ergotherapie"
Mehr Infos: Pressemitteilung, Magazinbeitrag
Nominiert wurden Kateryna Burtniak, Prof. Dr. Wolfgang Deiters, Necibe Demirayak, Prof.in Dr.in Katja Ehrenbrusthoff, Prof.in Dr.in Christiane Falge, Vertr.-Prof. Dr. Manuel Geuen, Prof. Dr. André Posenau, Prof. Dr. Karl Reif, Prof.in Anne Roll, PhD, Prof.in Dr.in habil. Renate Schramek, Prof. Dr. Sascha Sommer, Aileen Späth, Studienbereich Hebammenwissenschaft, Prof. Dr. Christian Walter-Klose.
Jury: Vertr.-Prof. Dr. Manuel Geuen (DoCH), Svea-Marie Hinners (AStA), Eileen Niebling (DÖNG), Alina Rieckmann (DAG), Prof.in Anne Roll, PhD (DPW)
Interdisziplinarität in der Lehre (2021)
Interdisziplinarität kann als Form wissenschaftlicher Kooperation verstanden werden. Es geht um gemeinsame Ziele, Inhalte und Methoden, die darauf ausgerichtet sind, angemessene Lösungen für wissenschaftliche Fragestellungen zu finden. Interdisziplinarität in der Lehre nimmt unterschiedliche Perspektiven ein, lädt zur Kooperation zwischen Disziplinen und zur Kommunikation zwischen Professionen ein und fördert damit fachübergreifende Kompetenzen und ein interprofessionelles Verständnis bei Studierenden. Im Lehrangebot an der HS Gesundheit finden sich in nahezu allen Modulen interdisziplinäre Bezüge.
Preisträger*innen:
- Lehrteam Prof. Dr. Marcus Kutschmann und Dr.in Christine Preiser, Department of Community Health, für das Wahlforschungsmodul GunDA 09 TZ
- Prof.in Anne Roll, PhD, Department für Pflegewissenschaft, für das Modul EPH 12
Mehr Infos: Pressemitteilung, Magazinbeitrag
Nominiert wurden Ariane Demirci, Prof.in Dr.in Nina Gawehn, Dr. Joachim Hartlieb, Studienbereich Hebammenwissenschaft, Prof.in Dr.in Dr.in Saskia Jünger, Prof.in Dr.in habil. Heike Köckler, Prof. Dr. Marcus Kutschmann, Nina Peterwerth, Abdulillah Polat, Prof. Dr. André Posenau, Dr.in Christine Preiser, Vertr.-Prof.in Dr.in Nicole Ramacher-Faasen, Prof.in Anne Roll, PhD, Annette Walter, Prof. Dr. Christian Walter-Klose und Prof. Dr. Michael Wessels.
Jury: Lea Abdel-Ghani (DAG), Vertr.-Prof.in Dr.in Silke Betscher (DoCH), Marleen Schmeiss (Studierende), Prof. Dr. Christian Walter-Klose (DoCH)
Digitale Lehr-Lernformate (2020)
Preisträger*innen:
- Aileen Späth, Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften
- Lehrteam Prof.in Dr.in Christiane Falge und Vertr.-Prof.in Dr.in Silke Betscher, Department of Community Health
Weitere Würdigung:
- Ina Roosen, Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung
Mehr Infos: Pressemitteilung, Magazinbeitrag
Nominiert wurden Eva Ulrike Bosch, Sebastian Brzezinski, Prof. Dr. Wolfgang Deiters, Ariane Demirci, Prof.in Dr.in Christiane Falge und Dr.in Silke Betscher, Prof.in Dr.in Gudrun Faller, Dr.in Hendrike Frieg, Steffen Glückselig, Prof.in Dr.in habil. Heike Köckler, Prof. Dr. Marcus Kutschmann, Prof. Dr. André Posenau, Prof. Dr. Dr. Christian Postert, Prof. Anne Roll, PhD, Prof.in Dr.in habil. Renate Schramek, Prof. Dr. Sascha Sommer, Aileen Späth, Prof. Dr. Michael Wessels und Prof. Dr. Markus Wübbeler.
Jury: Hannah Buschmann (DAG), Mirko Felchner (Stabsstelle QSL), Eva Horst (AStA), Prof.in Dr.in habil Heike Köckler (DoCH)
Ansprechpartner*innen
Dr. Lena Blumentritt
Referentin (Schwerpunkt Qualitätsentwicklung)
Leitung Lehr-Lernzentrum
5. Etage, Raum 5124
Tel. +49 234 77727-688
Fax +49 234 77727-888
Prof. Dr. Sven Dieterich
Vizepräsident für Integration und Gesundheit
Professor für Gesundheitswissenschaften
5. Etage, Raum 5114
Tel. +49 (0) 234 77727-646
Fax +49 (0) 234 77727-846