Welche Möglichkeiten bietet PATh@Teilhabe?
- Die Möglichkeit, sich mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis zu vernetzen und auszutauschen
- Kostenlose wissenschaftliche Begleitung Ihrer Fragestellungen durch Lehr-Forschungsprojekte und Qualifizierungsarbeiten
- Einblick in eine junge, moderne Hochschule und innovative Studiengänge
- Teilnahme an Hochschulveranstaltungen wie der Community Health Konferenz
- Zugriff auf weitere Angebote wie z.B. die Hochschulbibliothek
- Die Möglichkeit, unser Skills Lab „Barrierefreies Lernen“ kennenzulernen und zu nutzen
- Die Möglichkeit, eigene Ideen und Kooperationsinteressen einzubringen, kommen Sie dazu gerne auf uns zu…
Wer kann mitmachen?
Mitmachen können zum Beispiel folgende Akteur*innen:
| Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Wohnheime, Freizeiteinrichtungen .... |
| Selbsthilfegruppen, inklusive Sportvereine und Verbände, Fachgruppen... |
| Schulen, KiTa, Volkshochschulen, Anbieter inklusiver Bildungsangebote, Teilhabeberatung... |
| Landschaftsverbände, Krankenkassen, Rentenkassen, Unfallkassen.... |
| Menschen mit Beeinträchtigung die Aufklärungsarbeit leisten möchten, sich vernetzen oder unser Skills Lab kennenlernen möchten... |
| MZEB, SPZ, Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtugen.... |
| Inklusionsunternehmen, Architekt*innen, Bauplaner*innen, Schwerbehindertenvertretungen... |
Falls Sie sich unsicher sind, ob PATh@Teilhabe richtig für Sie ist, kommen Sie gerne auf uns zu.
Termine
Thematische Studiengänge
Bachelorstudiengänge:
Gesundheitsdaten und Digitalisierung
Masterstudiengänge:
Fachliche Leitung und Projektkoordination
Dr. Katarina Prchal
Vertretungsprofessorin
"Behinderung und Inklusion"
Fachbereich Gesundheitswissenschaften
3. Etage, Raum 3310
Tel. +49 234 77727 - 716
Fax +49 234 77727 - 916
Thomas Müller
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fachbereich Gesundheitswissenschaften
3. Etage, Raum 3406
Tel. +49 234 77727-754
Fax +49 234 77727-954
Aktuelles zum Thema Behinderung & Inklusion
Im Studium eine Berufsidentität entwickeln
Dr. Katarina Prchal ist Vertretungsprofessorin für Behinderung und Inklusion an der HS Gesundheit.
Beteiligungsformate sollen Menschen mit Behinderungen in Mitgestaltung von öffentlichen…
Am Diversity-Tag wurden zwei Projekte zu den Themen StadtGesundheit und Teilhabe an der Hochschule für Gesundheit vorgestellt.
Forschungsprojekt untersucht Inklusionsbereitschaft im Kontext Arbeit
Sowohl Arbeitgeber*innen als auch Arbeitnehmer*innen sollen nach den Faktoren für eine gelungene Inklusion befragt werden.
Neues Skills-Lab an der HS Gesundheit
Der Raum steht unter dem Thema "Barrierefreies Lernen".
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was muss ich tun, um in das PATh-Netzwerk aufgenommen zu werden? Die Aufnahme erfolgt mit Eingang Ihrer Anmeldung. Diese können Sie über das Formular „Anmeldung zur Aufnahme in das PATh-Netzwerk“, online ausfüllen und absenden. Das Formular finden Sie oben Links auf der Homepage im orangenen Kasten. Alternativ steht Ihnen im Downloadbereich eine PDF-Datei für die Anmeldung zur Verfügung. Diese können Sie uns entweder per E-Mail an pathhs-gesundheit "«@&.de zukommen lassen oder mit der Post an folgende Adresse senden: Hochschule Bochum | Standort Gesundheitscampus Fachbereich Gesundheitswissenschaften Thomas Müller Gesundheitscampus 6-8 44801 Bochum Deutschland |
Wie geht es nach der Anmeldung weiter? Nachdem das Anmeldeformular bei uns eingegangen ist, nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf. In einem ersten Gespräch klären wir dann ggf. noch offene Fragen und besprechen ihre Interessen, Vorstellungen und Wünsche bezüglich der Zusammenarbeit. Nach dem Erstgespräch nehmen wir Sie dann in unseren Verteiler auf. |
Welche Verpflichtungen habe ich durch meine Teilnahme an PATh? Es gibt keine verpflichtenden Veranstaltungen und Sie können jederzeit aus dem Netzwerk austreten und um die Löschung ihrer Daten bitten. Inwieweit Sie sich im Netzwerk engagieren möchten, ist ganz Ihnen überlassen. Von der einfachen Information über Veranstaltungen im Fachbereich Gesundheitswissenschaften mit dem Schwerpunkt Community Health bis hin zur gemeinsam Gestaltung größerer Lehrforschungsprojekte ist alles denkbar. |
Ich bin mir unsicher, ob PATh das Richtige für mich ist. - An wen kann ich mich wenden? Sie können auch gerne schon vor der Anmeldung auf uns zukommen. Schicken Sie uns dazu gerne eine E-Mail mit ihrem Anliegen an pathhs-gesundheit "«@&.de. |
Wer ist mein Ansprechpartner für allgemeine Rückfragen? Wenden Sie sich hierzu gerne an Herrn Thomas Müller. Sie erreichen ihn Dienstag, Donnerstag und Freitag zu den Kernarbeitszeiten per E-Mail unter pathhs-gesundheit "«@&.de oder telefonisch unter der Rufnummer: +49 234 77727 - 754 |
Ich bin Absolvent*in des Department für Gesundheitswissenschaften (vormals Department of Community Health) und möchte gerne mit dem neuen Fachbereich Gesundheitswissenschaften in Kontakt bleiben. - Geht das? Gerne dürfen auch Absolvent*innen mit und ohne Kooperationsansichten dem Netzwerk beitreten. Wir freuen uns, mit dir in Kontakt zu bleiben! Gebe dazu im Kontaktformular einfach an, dass du Alumni bist. Darüber hinaus möchten wir dich auch auf das Alumnimanagement der Hochschule aufmerksam machen. Das Alumnimanagement bietet verschiede Veranstaltungen für Absolvent*innen an und informiert z.B. auch über Stellenausschreibungen. Weitere Informationen dazu findest du hier. |
Ich habe erfahren, dass es regelmäßige Netzwerktreffen gibt. - Was passiert dort? Die Netzwerktreffen finden einmal im Semester (2-mal im Jahr) jeweils im Wechsel, in Präsenz und digital statt. Die Netzwerktreffen bieten die Möglichkeit, sich untereinander kennenzulernen und auszutauschen. Zudem wir aus aktuellen (Lehr-) Forschungsprojekten und Entwicklungen im PATh-Netzwerk berichtet. Zudem haben die PATh-Netzwerkpartner*innen die Möglichkeit, eigene Anliegen im Netzwerk zu teilen oder z.B. Projekte der eigenen Organisation vorzustellen. Die Teilnahme ist auch hier natürlich freiwillig. |