Zum Hauptinhalt springen

Podcast "Feinzeichen"

Im Podcast “Feinzeichen” sprechen Dr. Nina Gawehn, Professorin für Psychologie, und Dr. Anne Künster, Leiterin des Instituts für Kindheit und Entwicklung (IKE) über die kleinen Signale von Babys und Kleinkindern und darüber wie Interaktionspartner*innen ihre Angebote an das Kind nach diesen ausrichten können, damit Eltern-Kind-Interaktion gelingen kann. Dazu sprechen sie mit Kolleg*innen aus Wissenschaft und Praxis, die sich bei ihrer Arbeit mit den Feinzeichen von Kindern auseinandersetzen.

Der Podcast richtet sich vor allem an Studierenden der Hebammenwissenschaft, der Pflege, Ergotherapie und Logopädie. Natürlich ist der Podcast aber auch für andere Fachkolleg:innen, für Eltern, Großeltern, andere Erziehungsberechtigte und Interessierte geeignet, die sich tiefer gehend mit frühkindlicher Entwicklung, Eltern-Kind-Interaktion und Entwicklungspsychologischer Beratung auseinandersetzen wollen.

Ziel ist es unabhängig von Zeit und Ort, fundiertes Wissen über Entwicklungspsychologie und insbesondere über die frühe kindliche Entwicklung bereitzustellen. Dazu werden Forschungsergebnisse verständlich weitergegeben und eingeordnet – in Interviews mit Wissenschaftler*innen und Kolleg*innen aus der Psychologie, Pädiatrie, Pädagogik und angrenzenden Gebieten. Durch die Vertiefung ihres Wissens können Kolleg:innen Studierende so in ihrem (späteren) Berufsalltag einen Beitrag zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Kindern und Familien leisten.

Ansprechpartnerinnen

Prof. Dr. Nina Gawehn studierte und promovierte in Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Schwerpunkt Entwicklungspsychologie. Seit 2012 ist sie Professorin für Entwicklungs- und Sozialpsychologie an der Hochschule Bochum in Bochum und leitet die Entwicklungsneuropsychologische Ambulanz des Klinikums Dortmund. In ihrer Forschung befasst Prof. Gawehn sich mit frühkindlicher Entwicklung, Bindungsforschung und Frühförderung, insbesondere frühgeborener Kinder. Dr. Gawehn engagiert sich in interdisziplinären Projekten zur Entwicklung nach Frühgeburt, zuletzt zur Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB0-3) nach Frühgeburt. Nina Gawehn hat verschiedene Weiterbildungen, z. B. in systemischer Beratung und Therapie sowie Entwicklungspsychologischer Beratung. 


Dr. Anne Künster absolvierte ihr Psychologie-Studium in Göttingen, Zürich und Konstanz und schloss 2008 ihre Promotion an der Universität Ulm ab. Mit langjähriger Erfahrung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie diversen Weiterbildungen etwa zur Systemischen Therapeutin, Supervisorin und Traumatherapeutin, leitet sie seit 2016 das Institut Kindheit und Entwicklung in Ulm (IKE). Ihre Tätigkeitsschwerpunkte in Fortbildung und Forschung sind Bindung, Entwicklungspsychopathologie und Beratung insbesondere in den Bereichen Frühe Hilfen und Kinderschutz.

Prof. Dr. Nina Gawehn

Auf diesem Bild sieht man Prof. Dr. Nina Gawehn.

Professorin für Psychologie
Sprecherin der Bezugswissenschaftler*innen

Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften

3. Etage, Raum 3409

Tel. +49 234 77727-641
Fax +49 234 77727-841

nina.gawehnhs-gesundheit "«@&.de

Mehr Infos

Projektteam und technische Umsetzung:

Vera Fleuter absolvierte ein Biologiestudium an der Universität Münster und schloss 2023 mit dem Master ab. Anschließend begann sie ein Zweitstudium im Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund. Ihr Schwerpunkt liegt auf (wissenschaftlichen) Audioformaten, insbesondere auf der Produktion von Podcasts und Radiosendungen.

Der Podcast "Feinzeichen" ist ein Podcast der Hochschule Bochum in Kooperation mit dem IKE. Abrufbar ist der Podcast via Spotify, Apple Music und SoundCloud. Weitere Informationen gibt es auch auf dem Instagram-Kanal “Feinzeichen”.

Awards

Logo Weltoffene Hochschulen gegen FremdenfeindlichkeitAlle Bewertungen auf StudyCheck.de lesenLogo 50 Jahre Hochschulen für angewandte Wissenschaften