MUHR · Urban Health im Ruhrgebiet
Eine Machbarkeitsstudie
'Urban Health im Ruhrgebiet – eine Machbarkeitsstudie' ist ein transdisziplinäres Forschungsprojekt im Themenfeld StadtGesundheit mit dem gesellschaftlich vielfältigen Ruhrgebiet als zentralem Referenz- und Untersuchungsraum. Damit analysiert MUHR, gemeinsam mit einer Vielzahl von Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft die Strukturen und Angebote des Ruhrgebietes, die Machbarkeit neuer Ansätze und Angebote für gesündere Lebenswelten.
Der Fokus liegt im Besonderen auf der Weiterentwicklung der transformativen Forschung, der Reduktion sozialer Ungleichheit im Bereich StadtGesundheit sowie der spezifischen Ausprägung von Gesundheitsdeterminaten. Zudem werden Angebote der regionalen gesundheitlichen Versorgung betrachtet und erörtert, wie StadtGesundheit noch stärker in Politik, Verwaltung und Gesellschaft verankert werden könnte.
Folgende Arbeitspakete werden bearbeitet:
- AP1: Roundtable „Urban Health als transdisziplinärer Prozess im Ruhrgebiet*
- AP2: Synopse Urban Health international
- AP3: Urban Health RUHR – international Fachtagung
- AP4: Urban Health – Praxisworkshops Gründung und Transfer
- AP5: Exploration und Entwicklung von Beteiligungsmethoden für diverse Communities
- AP6: Urban Health digiSpace
- AP7: Ringvorlesung „Urban Health im und für das Ruhrgebiet“
- AP8: Projektmanagement - Netzwerkaufbau
Projektleiterinnen | Prof. Dr. habil. Heike Köckler, Prof. Dr. Eike Quilling |
---|---|
Projektlaufzeit | 15.Oktober 2021 - 15. April 2023 |
Fördersumme für HS Gesundheit | 685.000€ |
Fördermittelgeber | Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen |
Projektmitarbeiter*innen
- Sonja Baumeister
- Julia Brüggemann
- Aline Krumreihn
- Tanja Kuhlemann
- Janna Leimann
- Andrea Rüdiger (TU Dortmund)
- Corinna Schaffert (MedEcon)
- Sophie Schuller
- Patricia Tollmann
Studentische Hilfskräfte
- Vazira Djumaeva
- Svenja Gallasch
- Tobias Müller
- Myriam Vittinghoff
Kontakt:
Prof. Dr. habil. Heike Köckler
Professorin für Sozialraum und Gesundheit
Fachbereich Gesundheitswissenschaften
3. Etage, Raum 3331
Tel. +49 234 77727-730
Fax +49 234 77727-930
Prof.in Dr.in Eike Quilling
Professorin für Gesundheitspädagogik und -kommunikation mit dem Schwerpunkt interprofessionelles Handeln
Vizepräsidentin für Forschung und Transfer
Programmverantwortliche Studiengang AGW
Fachbereich Gesundheitswissenschaften
5. Etage, Raum 5118
Tel. +49 234 77727-784
Fax +49 234 77727-984