CURS · Sensomotorische Untersuchungstechniken für Patienten mit chronisch unspezifischem Rückenschmerz: Eine Reliabilitäts-und Validitätsstudie
Der Begriff des Rückschmerzes wird im Allgemeinen in die Kategorien „spezifisch“ und "unspezifisch" unterteilt. Insbesondere bei chronisch unspezifischen Rückenschmerzen (CURS) konnten in funktionellen Neuroimaging Verfahren plastische Veränderungen des Gehirns, konkret eine mediale Verschiebung der kortikalen Repräsentation des unteren Rückens im Bereich des primären somatosensorischen Kortex, verifiziert werden. Diese gehen klinisch einher mit Veränderungen in der taktilen Wahrnehmungsschärfe und veränderter Wahrnehmung des eigenen Körperschemas.
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, die Inter-und Intratester Reliabilität sowie die Übereinstimmungsvalidität der sechs zurzeit vornehmlich genutzten sensomotorischen Assessment Instrumente als eine Testbatterie zu überprüfen.
Projektbeteiligte
Prof. Dr. Katja Ehrenbrusthoff

Professorin
Studienbereich Physiotherapie
Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften
2. Etage, Raum 2425
Tel. +49 234 77727-626
Fax +49 234 77727-826
Prof. Dr. Christian Grüneberg

Studienbereichsleitung
Studienbereich Physiotherapie
Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften
2. Etage, Raum 2433
Tel. +49 234 77727-620
Fax +49 234 77727-820
Kooperationspartner
Teesside University
Middlesbrough, Great Britain
Dr. Cormac Ryan
Prof. Denis Martin
Trial Registration
DRKS00004912