Zum Hauptinhalt springen
Copyrights: Jörg Hempel HSBO | Juliane Wink HS Gesundheit
Infos zum Zusammenschluss

Aktuelle Forschungsprojekte

Die enge Verknüpfung von Forschung und Lehre stellt einen integralen Bestandteil unserer Gesundheits-Studiengänge dar.
Daher ist es ein erklärtes Ziel der Hochschule, den Bereich Forschung auszubauen, zu stärken, weiterzuentwickeln und zu fördern.

Im Rahmen der Forschungsförderung wird die Kooperation mit anderen Hochschulen, Praxispartnern sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen strategisch sowohl national als auch international ausgebaut. Die Themen orientieren sich an aktuellen und zukünftigen Bedarfen der Gesundheitsversorgung, die sowohl disziplinär als auch interdisziplinär zu beantworten sind. Zudem widmet sich die Hochschule Fragen, die den Akademisierungs- und Professionalisierungsprozess der Gesundheitsberufe Ergotherapie, Hebammenkunde, Logopädie, Pflege und Physiotherapie betreffen.

Achtsamkeit & Community Health

ADAPTIVE Studie

AG Muskuloskelettale Gesundheit

Die Forschungsgruppe für Muskuloskelettale Gesundheit.

ALIVE

Anwendungsforschung

BASTI

Basisstudium Gesundheitswissenschaften

Betätigungsorientierte Ergotherapie bei Eltern mit körperlicher Beeinträchtigung

Chronisch krank hautnah Auch in der Ausbildung

co*gesund

Gesundheitsförderung bildungsbenachteiligter junger Menschen - Eine Machbarkeitsstudie zur Förderung von Resilienz in der Corona-Krise im Setting Schule und berufsvorbereitenden Maßnahmen.

 

Digital Health Factory Ruhr

DIM.RUHR

Datenkompetenzzentrum für die interprofessionelle Nutzung von Gesundheitsdaten in der Metropole Ruhr

ENPA Entwicklungsbegleitung frühgeborener Vorschulkinder

Entwicklungsneurobiologie der Depression in der Adoleszenz: Eine Pilotstudie

eTREAT

App-basiertes Trainings- und Beratungsprogramm für Menschen mit Knie- und/oder Hüftarthrose

Familienorientierte Erwachsenenrehabilitation bei psychisch Erkrankten (FER)

Food4Mood

Forum StadtGesundheit Ruhr Transdisziplinärer Prozess zu StadtGesundheit im Ruhrgebiet

Gesund durch Bewegung in Wattenscheid

Sozialraumorientierte Bewegungsförderung im Programmgebiet „Soziale Stadt"

GesundFDM

GestDiNa_basic Nachsorge bei Gestationsdiabetes

Gesundheitskiosk Gelsenkirchen

Hebammenversorgung von Frauen mit einer perinatalen psychischen Störung

bei einer seit mindestens drei Jahren bestehenden Diagnose nach ICD 10. Eine qualitative Studie aus Nutzerinnensicht.

HBNE/Planetary Health Lehre in der Hebammenwissenschaft

IGel-A Inklusion und Gelingensbedingungen im Kontext Arbeit

Institutionelle Rahmenbedingungen der Pflegeversorgung

Joint Action ImpleMENTAL

KomVor Pflege

LRS! – Lesen-Rechtschreiben-Studieren!

Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz

Symptome, Auswirkungen und Maßnahmen aus Sicht der Mitarbeiter*innen besonderer Wohnformen

Moving-Studie

Multimodales Interventionsprogramm für ältere Menschen mit Frailty

MUHR · Urban Health im Ruhrgebiet

Eine Machbarkeitsstudie

NetFami

Starke Netzwerke, starke Familien!

Netzwerk für "evidence mapping" in der Physiotherapie

Pacing in der bewegungsbezogenen Prävention und Rehabilitation

PAR-Q+

Physical Activity Readiness Questionnaire for Everyone

PEPE

Partizipative Entwicklung von Peer-Tutorien in der Ergotherapie

Pflege-Podcast des DPW

PFLIP Definition des Pflege-Kerndatensatzes und Aufbau eines intersektoralen Pflegedaten-Repository

Podcast: Familien und Corona

POST – PIMS

Klinische und (neuro-)psychologische Nachuntersuchung von Kindern und Jugendlichen mit Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome (PIMS) nach SARS-CoV2 Infektion

PROGRES(S)

App gestütztes Versorgungskonzept für geriatrische Patient*innen nach einem Oberschenkel(hals)bruch

Projekt Barrierefreiheit

RADIC Rehabilitation for all through digital innovation and new competencies

RE:HOME

Intelligente Gesundheitstechnologien für die personalisierte häusliche Rehabilitation für Kinder und Jugendliche mit neurologischen Erkrankungen

repPeAT- Studie

Überzeugungen von Kreuzschmerzpatient*innen und Physiotherapeut*innen zur Dosierung und Steuerung von Aktivität und Training

Risiko · Entscheidungsfindung geburtshilflicher Fachpersonen

Rollatorbeschwerung zur Reduktion des Sturzrisikos in der Neurorehabilitation

RUBYDemenz Robot mit Begleitung

Scientific Research Network PAIN

SmArt-E Smartphone-assistiertes Arthrosetraining mit Edukation

Stadtteillabor Hustadt

Stakeholder-Analyse zur Schaffung und Sicherung von qualitätsvollem Grün und Blau in benachteiligten Quartieren

Studentisches Gesundheitsmanagement

Systematische Recherche und partizipative Entwicklung von Empfehlungen zu Planungstools für integrierte kommunale Strategien

TAILR.DE

Zusammenhang zwischen unerwünschten pflegespezifischen Ereignissen und der individuellen Personalausstattung in deutschen Krankenhäusern

Teilhabeunterstützung an der Hochschule für Gesundheit

Urban Mental Health

Versorgungspsychiatrische Forschungen

Zur Entwicklung und Evaluation innovativer familienorientierter Konzepte an der Schnittstelle zwischen tagesklinischer und ambulanter Versorgung im Community Health Care-Bereich

VIVA KAREN60+

Awards

Logo Weltoffene Hochschulen gegen FremdenfeindlichkeitAlle Bewertungen auf StudyCheck.de lesenLogo 50 Jahre Hochschulen für angewandte Wissenschaften