Zum Hauptinhalt springen
Copyrights: Jörg Hempel HSBO | Juliane Wink HS Gesundheit
Infos zum Zusammenschluss

Betätigung leben im Miteinander von Praxis und Hochschule

Das Projekt „Betätigung leben im Miteinander von Praxis und Hochschule“ ist im Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften in der Ergotherapie zu verorten.
Dieses qualitätsverbessernde Maßnahmenprojekt verfolgt das Ziel der Verzahnung von Lehre, Praxis und Wissenschaft nach dem Paradigma der Betätigungsorientierung in der Ergotherapie. Es schafft vielfältige positive Synergieeffekte für Studierende und ermöglicht eine Verbesserung und Sicherung der Qualität von Studium, Lehre und Praxis.

Die Realisierung der Ziele soll anhand von drei Maßnahmen erfolgen:
  • Durch die Veranstaltung einer wissenschaftlichen Tagung unter dem gleichnamigen Projekttitel „Betätigung leben im Miteinander von Praxis und Hochschule“.
    Hier wird der inter- und transdisziplinäre Austausch zum Themenfeld Betätigungsorientierung in der Ergotherapie verfolgt. Teilnehmende sind Studierende, Alumni, Dozierende, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Praxispartner*innen und Kooperationspartner*innen des Studiengangs der Ergotherapie, sowie interessierte Ergotherapeut*innen und Studieninteressierte.
  • Durch die Gründung eines Tagungsgremiums, welches sich mit der konkreten Umsetzung für die wissensschaftliche Tagung befasst. Bestehend aus: Studierenden, Praktiker*innen, Professor*innen, Lehrkräfte und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der Hochschule Bochum.
  • Durch den Aufbau eines Ehemaligen-Netzwerkes der Ergotherapie. Dieses soll durch regelmäßige Online-Treffen, von Absolvent*innen aus der Ergotherapie der Hochschule, zu Reflexions- und Austauschgesprächen sowie zu einem Realitätscheck zwischen den Studieninhalten und der tatsächlichen Praxis einladen. Neben freiem Austausch werden hier auch leitfadengestützte Gespräche (mit einer Peer) durchgeführt. Dadurch werden konkrete Gelingungsbedingungen aber auch die Barrieren für den Betätigungsorientierten Ansatz in der Praxis eruiert.

Mit Hilfe dieser drei Maßnahmen sollen Handlungsimplikationen für den Kontext der Lehre in der Hochschule, der Praxiseinsätze aber auch für das weitere Berufsleben entwickelt werden, um die Betätigungsorientierung in der Ergotherapie nachhaltig zu sichern und die Sichtbarkeit nach außen zu stärken.

Projektleitung

Prof.in Dr.in Verena Baumgart

Professorin
Studienbereichsleitung

Studienbereich Ergotherapie
Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften

Etage 4, Raum 4427

Tel. +49 234 77727-673
Fax +49 234 77727-873

verena.baumgarths-gesundheit "«@&.de

Projektkoordinatorin und wissenschaftliche Hilfskraft

Kim Rosenberg

Projektkoordinatorin: Erweiterung des Praxis- und Forschungsnetzwerks in der Ergotherapie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Studienbereich Ergotherapie
Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften

Tel. +49 234 77727 - 597
Fax +49 234 77727 - 875

kim.rosenberghs-gesundheit "«@&.de

Julia Kropeit

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Studienbereich Ergotherapie
Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften

Etage 4, Raum 4423

Tel. +49 234/ 777 27 - 576

julia.kropeiths-gesundheit "«@&.de

Awards

Logo Weltoffene Hochschulen gegen FremdenfeindlichkeitAlle Bewertungen auf StudyCheck.de lesenLogo 50 Jahre Hochschulen für angewandte Wissenschaften