Optimierung des Bewegungstrainings bei chronischen unspezifischen Rückenschmerzen: Eine einrichtungsbezogene randomisierte kontrollierte Pilotstudie
Rückenschmerzen gehören weltweit zu den häufigsten Gesundheitsproblemen. Während viele Menschen sich schnell erholen, leiden andere unter anhaltenden Schmerzen, die ihren Alltag, ihre Arbeit und ihr Wohlbefinden stark beeinträchtigen.
Eine der besten Methoden, langanhaltende Rückenschmerzen zu behandeln, ist regelmäßige Bewegung. Aber wie viel Bewegung ist wirklich nötig, um eine spürbare Verbesserung zu erzielen? Manche Menschen bewegen sich vielleicht zu wenig, andere trainieren möglicherweise mehr als nötig, ohne zusätzlichen Nutzen.
Ziel des Projektes, Methodik, Ausblick
Unser Forschungsprojekt untersucht, wie viel Bewegung mindestens notwendig ist, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit bei chronischen Rückenschmerzen zu verbessern. Dabei möchten wir:
- Physiotherapie-Empfehlungen verbessern
- Behandlung erschwinglicher und leichter zugänglich machen
- Patient:innen helfen, weder zu viel noch zu wenig zu trainieren
Wir führen eine Pilotstudie durch, bei der die Teilnehmer:innen zufällig einer von zwei Gruppen zugeteilt werden. Beide Gruppen erhalten ein kostenloses, sechs Wochen langes, betreutes Bewegungstraining mit Physiotherapeut:innen. Der einzige Unterschied ist die Menge (Dose) der Bewegung, die sie durchführen. So möchten wir herausfinden, wie viel Bewegung tatsächlich nötig ist, um chronische Rückenschmerzen effektiv zu behandeln.
Diese Studie soll helfen, die „genau richtige“ Bewegungsmenge zu bestimmen. Durch die Ermittlung der minimal wirksamen Dosis können wir Überbehandlungen vermeiden, unnötige Physiotherapie reduzieren und die Gesundheitskosten senken. Die Ergebnisse werden die Entwicklung kosteneffizienter und individuell angepasster Trainingspläne unterstützen, zum Nutzen sowohl der Patient:innen als auch des Gesundheitssystems. Die Teilnehmenden erhalten zudem Zugang zu physiotherapeutisch betreuten Trainingsprogrammen, die die Selbstversorgung fördern und langfristig die Lebensqualität verbessern.
Projektlaufzeit | ca. 2026 |
---|---|
Projektleitung | Prof Daniel Belavy (Hochschule Bochum, Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften, Studienbereich Physiotherapie) |
Ansprechpartner | Nitin Kumar Arora |
Kooperationspartner*innen | Nitin Kumar Arora (Hochschule Bochum, Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften, Studienbereich Physiotherapie) |
Prof. Dr. Katja Ehrenbrusthoff (Hochschule Bochum, Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften, Studienbereich Physiotherapie) | |
Prof Lars Donath (Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik) | |
Prof Stefanie Klatt (Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik) | |
A/Prof Patrick Owen (Eastern Health Emergency Medicine Program, Box Hill Hospital, 8 Arnold Street, Box Hill VIC 3128, Australien) | |
Dr. Niamh Mundell (Deakin University, Institute for Physical Activity and Nutrition (IPAN), School of Exercise and Nutrition Sciences, Geelong, Victoria, Australien) | |
Prof. Dr. Helena Brisby, Department of Orthopaedics, University of Gothenburg, Gothenburg, Sweden | |
A/Prof Arumugam, Ashokan, Dr. Department of Physiotherapy, College of Health Sciences, University of Sharjah, Sharjah, United Arab Emirates | |
Tobias Saueressig (Hochschule Bochum, Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften, Studienbereich Physiotherapie) | |
Svenja Kaczorowski (Hochschule Bochum, Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften, Studienbereich Physiotherapie) | |
Florian Teichert (Hochschule Bochum, Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften, Studienbereich Physiotherapie) |
Projektleiter
Prof. Dr. Daniel Belavy

Professor
Studienbereich Physiotherapie
Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften
2. Etage, Raum 2423
Tel. Tel. +49 234 77727-632
Ansprechpartner
Nitin Kumar Arora

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Studienbereich Physiotherapie
Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften
Gesundheitscampus Süd, Raum 1205
Tel. +49 234 77727-779
Fax +49 234 77727-979