Zum Hauptinhalt springen
Copyrights: Jörg Hempel HSBO | Juliane Wink HS Gesundheit
Infos zum Zusammenschluss

Forschung und Transfer

Die Stärkung des Kernbereichs Forschung ist für die erfolgreiche Umsetzung des gesellschaftlichen Auftrags der Hochschule von großer Bedeutung.
Der Standort trägt mit ihren Studienangeboten und ihrer Forschung zur Lösung gesundheitlicher, sozialer, technischer, ökologischer und ökonomischer Herausforderungen sowie zur Sicherstellung und Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung bei.

Die enge Verknüpfung von Forschung und Lehre stellt einen integralen Bestandteil unserer Studiengänge dar.
Daher ist es ein erklärtes Ziel der Hochschule, den Bereich Forschung auszubauen, zu stärken, weiterzuentwickeln und zu fördern.

Im Rahmen der Forschungsförderung an der Hochschule Bochum, Standort Gesundheitscampus, wird die Kooperation mit anderen Hochschulen, Praxispartnern sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen strategisch sowohl national als auch international ausgebaut. Die Themen orientieren sich an aktuellen und zukünftigen Bedarfen der Gesundheitsversorgung, die sowohl disziplinär als auch interdisziplinär zu beantworten sind. Zudem widmet sich die Hochschule Fragen, die den Akademisierungs- und Professionalisierungsprozess der Gesundheitsberufe Ergotherapie, Hebammenkunde, Logopädie, Pflege und Physiotherapie betreffen.

Wissenschaftliche Kooperationen

Für die Profilbildung und Weiterentwicklung des Bereichs Forschung sind wissenschaftliche Kooperationen und strategische Partnerschaften von großer Bedeutung. Wichtige strategische Partner in der Region und im Land NRW sind u.a.:

Promotionskolleg NRW

Ruhr-Universität Bochum

Universität Witten/Herdecke

Westfälische Hochschule

Forschungsbereiche

Versorgungsforschung

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, komplexer werdender Behandlungs- und Versorgungssituationen und einer wachsenden gesundheitlichen Ungleichheit gewinnt das Feld der Versorgungsforschung in seiner gesamten thematischen Breite zunehmend an Bedeutung. Neben strukturellen Aspekten der Versorgung spielen dabei insbesondere die Disziplinentwicklung der Gesundheitsberufe sowie komplexe inter- und transdisziplinäre Versorgungs- und Interventionskontexte eine besondere Rolle. Die Forschung der Hochschule trägt maßgeblich zur bedarfsgerechten und evidenzbasierten gesundheitlichen Versorgung aller Bevölkerungsgruppen bei und ist dabei stets patient*innen- und klient*innenorientiert.

Der Einbezug wissenschaftlicher und nicht-wissenschaftlicher Akteurinnen aus Wirtschaft, Politik, Gesundheitseinrichtungen und Zivilgesellschaft ist hierbei von zentraler Relevanz. Die Hochschule Bochum konnte sich in dem Bereich der Versorgungsforschung bereits erfolgreich profilieren. Praxisnah werden hier Versorgungs- bzw. Forschungsbedarfe identifiziert und entsprechende (inter-)disziplinäre Lösungskonzepte entwickelt. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet großes Entwicklungspotenzial: Digitale Gesundheitsanwendungen und Technologien wie künstliche Intelligenz, die unter Einbezug der Anwenderinnen entwickelt und auf deren individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind, können wichtige Beiträge zur effektiveren und effizienteren Versorgung leisten.

Community Health & Urban Health Research

Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie zeigte sich, dass Urban Health Research und die zielgerichtete Ansprache von unterschiedlichen Communitys von zentraler gesellschaftlicher Relevanz und elementarer Bedeutung sind. Gesundheitsfördernde und präventive Maßnahmen richten sich dabei sowohl auf das Verhalten von Einzelnen und/oder Gruppen als insbesondere auch auf die Gestaltung eines gesundheitsförderlichen Lebensumfeldes. 

Soziale Räume wie ganze Städte oder Quartiere rücken dabei zunehmend in den Fokus, da die unmittelbaren Umgebungsbedingungen zentrale Determinanten sind, welche die Gesundheit und die gesundheitliche Chancengleichheit beeinflussen. Hier entstehen neue Professionen und Anwendungskontexte, die es zu entwickeln gilt. Daher stehen auch hier, neben der Professions- und Disziplinentwicklung, die Chancen der Digitalisierung im außerstädtischen und urbanen Raum im Fokus. 

Auch im Forschungsgebiet Community Health & Urban Health Research besteht an der Hochschule Bochum bereits ausgewiesene Forschungsexpertise.

Awards

Logo Weltoffene Hochschulen gegen FremdenfeindlichkeitAlle Bewertungen auf StudyCheck.de lesenLogo 50 Jahre Hochschulen für angewandte Wissenschaften