Pacing in der bewegungsbezogenen Prävention und Rehabilitation
Verrichten Menschen über einen längeren Zeitraum körperliche Arbeit, müssen sie sich ihre Kräfte einteilen. Dieses Management energetischer Reserven wird Pacing genannt und nutzt sensible Feedback- und Feedforward-Mechanismen des menschlichen Organismus. Eine wichtige Rolle beim Pacing spielen periphere und zentrale Ermüdungssignale, die unter Berücksichtigung der verbleibenden Arbeit zur Anpassung der Leistung führen.
Während Pacing-Phänomene im Sport zunehmend in den Blickpunkt der Forschung rücken, fehlen Untersuchungen zum Pacing in der bewegungsbezogenen Prävention und Rehabilitation. Ein besseres Verständnis von Pacing und dessen Determinanten ist von hoher Relevanz für die alltagsnahe Diagnostik der Ausdauer-Leistungsfähigkeit und die Gestaltung von Ausdauer-Trainingsinterventionen. In Anlehnung an Erkenntnisse aus dem Leistungssport beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:
- Welche Erhebungsverfahren erlauben die hochauflösende Registrierung von Pacing-Verhalten bei körperlichen Belastungen?
- Wie stellt sich das frei gewählte Pacing-Verhalten bei typischen Bewegungsangeboten und etablierten körperlichen Tests dar? Wie verändert sich das Pacing-Verhalten mit zunehmender Erfahrung (Lernvorgang)?
- Welche Faktoren beeinflussen das Pacing-Verhalten, und wie steht dies im Zusammenhang mit physiologischer Response und Beanspruchungsempfinden?
- Welche Effekte hat ein Pacing-Lernprogramm auf die Fähigkeit zur Einschätzung und Selbststeuerung körperlicher Belastung?
Projektbeteiligte
Prof. Dr. Christian Thiel
Prodekan des DPHT
Professor
Studienbereich Physiotherapie
Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften
2. Etage, Raum 2419
Tel. +49 234 77727-628
Fax +49 234 77727-828
Ariane Demirci
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Studienbereich Physiotherapie
Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften
2. Etage, Raum 2411
Tel. +49 (0) 234 77727-622
Fax +49 (0) 234 77727-822
Prof. Dr. Christian Grüneberg
Studienbereichsleitung
Studienbereich Physiotherapie
Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften
2. Etage, Raum 2433
Tel. +49 234 77727-620
Fax +49 234 77727-820
Kooperationspartner
Department of Exercise and Sport Science, University of Wisconsin-La Crosse, WI, United States
Prof. Dr. Carl Foster
Research Institute MOVE, Faculty of Human Movement Sciences, VU Amsterdam, Niederlande
Prof. Dr. Jos de Koning
Publikationen
- De Koning JJ, Foster C, Bakkum A, Kloppenburg S, Thiel C, Joseph T, Cohen J, Porcari JP (2011) Regulation of pacing strategy during athletic competition. PLoS One. 20; 6(1): e15863
- Foster C, de Koning JJ, Casolino E, Cohen J, Malterer K, O’Brien, Rodriguez-Morroyo J, Splinter A, Thiel C, van Tunen J (2012) Pacing strategies for endurance performance. In: Mujika, I (ed.). Endurance Training-Scientific Principles and Practical Aspects. Iñigo Mujika S.L.U., 85-98
- Thiel C, Banzer W, Foster C, de Koning J (2012) Pacing in Olympic Track Races: Competitive Tactics vs Best Performance Strategy. Journal of Sports Sciences. 30(7): 1107-1115
Foster, C., Koning, J. J. de, Thiel, C., Versteeg, B., Boullosa, D. A., Bok, D. et al. (2019). Beating Yourself: How Do Runners Improve Their Own Records? International journal of sports physiology and performance, 1–4.
Thiel, C., Pfeifer, K. & Sudeck, G. (2018). Pacing and perceived exertion in endurance performance in exercise therapy and health sports. German Journal of Exercise and Sport Research, 48 (1), 136–144.
Thiel, C., de Koning, J. & Foster, C. (2015). Potenzielle Einflussfaktoren auf Pacing im ausdauersportlichen Wettkampf. Sportwissenschaft, 45 (4), 173–189.