Zum Hauptinhalt springen
Copyrights: Jörg Hempel HSBO | Juliane Wink HS Gesundheit
Infos zum Zusammenschluss

Gesundheitsförderung für Studierende

Im Juni 2021 startete an der Hochschule für Gesundheit in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse das Projekt eines Studentischen Gesundheitsmanagement. Gemeinsam mit den Studierenden werden Maßnamen zur Gesundheitsförderung entwickelt und umgesetzt.

Dafür wird während der Dauer des Projektes regelmäßig der Gesundheitszustand der Studierenden erhoben. Ziel ist es, im Sinne einer Gesundheitsförderungstruktur an der Hochschule die Rahmenbedingungen für einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu schaffen.

Monitoring zum Gesundheitszustand unserer Studierenden

Einmal im Jahr gibt es eine online Befragung, in der wir erfahren möchten, wie es euch geht.

Darin stellen wir euch Fragen zu eurem Gesundheitszustand, aber auch zu Wünschen und Anregungen in Bezug auf verschiedene Themen an der Hochschule. Die Daten werden anonymisiert ausgewertet.  

Die Teilnahme an der Befragung ermöglicht euch die Mitgestaltung eurer Hochschule  – die Teilnahme von möglichst vielen von euch ist für die Gestaltung des SGM somit sehr wichtig.

Ihr werdet im Winter per Mail über die Befragung informiert.

Projekt Doris für Studierende

Die Befragungen des studentischen Gesundheitsmanagements zeigen, dass Studierende der HS Gesundheit großen Beratungsbedarf haben, jedoch bestehende Angebote zögerlich nutzen. Daher wurde das Projekt DORIS zur digitalen Orientierung im Sozialraum entwickelt und im Gesundheitsmanagement umgesetzt.

Direkt zum Projekt Doris

Nutzung des Trainingsraums am Gesundheitscampus

Alle Studierenden haben die Möglichkeit immer dienstags und donnerstags in der Zeit von 17.30 – 20.00 Uhr den Trainingsraum in der zweiten Etage B-2319 (GC-8) zu nutzen.

Der Trainingsraum darf nur nach einer Einweisung in die Trainingsgeräte etc. genutzt werden.

Bei dieser Einweisung erklärt euch einer der Mitarbeiter*innen die Funktionsweise der Trainingsgeräte und nimmt eure Daten auf. Zudem müsst ihr einen kurzen Gesundheitscheck ausfüllen. Bringt somit bitte etwas Zeit mit, wenn ihr das erste Mal zum Training kommt.

Alle Studierende der HS Bochum dürfen den Trainingsraum zu den angegebenen Zeiten nutzen – die Studierenden des Studienbereichs Physiotherapie werden allerdings gebeten, auf andere Zeiten auszuweichen, da sie den Raum im Rahmen des Studiums ohnehin nutzen dürfen.

 

Coaching durch Studierende – Studi-Coach

Du hast ein konkretes Anliegen oder Problem, bei dem du Unterstützung gebrauchen könntest oder möchtest Coaching mal ausprobieren? Dann ist Studi-Coach vielleicht etwas für dich. Nachfolgend stellen sie sich vor:

„Wir sind selber Studierende am Gesundheitscampus und wurden zu StudiCoaches geschult, um euch in herausfordernden und schwierigen studentischen Lebenslagen individuell zu begleiten. Sei es im Studium, dass ihr euch alleingelassen fühlt oder ihr Unterstützung in den Lernphasen benötigt oder einfach jemanden zum Reden braucht. Wir stehen euch gerne unterstützend zur Seite.

Die Coachings finden in einem geschützten Rahmen und unter Schweigepflicht statt. Dabei ist es uns wichtig, dass ihr als Studierende die Expert*innen  für eure eigenen Themen und Anliegen seid. Wir als StudiCoaches sind eher die Expert*innen für den Prozess und die Struktur im Coaching Gespräch.

Schreibt uns gerne an: StudiCoachhs-gesundheit "«@&.de, dann vereinbaren wir einen individuellen Termin mit euch. Wir Coachinnen bringen 60 Minuten Zeit für ein Coaching mit. Gibt es danach von eurer Seite aus Bedarf für ein weiteres Coaching, vereinbaren wir gerne gemeinsam einen neuen Termin. Zur besseren Vorbereitung auf unsere erste Coaching Sitzung würden wir euch lediglich bitten, uns euer Anliegen kurz schriftlich zu schildern.“

Weitere Informationen findet ihr auch auf dem Instagram Kanal der Studi Coaches.

Kontakt

Ihr habt Ideen, Anregungen oder Wünsche oder möchtet euch gern an der Gestaltung des SGM beteiligen?

Wir freuen uns immer, von euch zu hören! Schreibt uns gern jederzeit an!

Studentisches Gesundheitsmanagement

Janna Leimann

Auf dem Bild sieht man Janna Leimann.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM)

Fachbereich Gesundheitswissenschaften

Gesundheitscampus Süd, Raum 1208

Tel. +49 234 77727-697
Fax +49 234 77727-897

janna.leimannhs-gesundheit "«@&.de

Psychosoziale Beratung am Gesundheitscampus

Es gibt eine psychosoziale Beratung für Studierende.

Bei persönlichen Problemen und/ oder akuten Krisen könnt ihr euch jederzeit an die Kolleg*innen wenden.

 

Kontakt

Maren Daniel

Psychosoziale Beratung

1. Etage, Raum 1114

Tel. +49 (0) 234 77727-381
Fax +49 (0) 234 77727-481

psbhs-gesundheit "«@&.de

Selbstlernprogramm Achtsamkeit auf Moodle

Auf Moodle findet ihr eindigitales Selbstlernprogramm zum Thema Achtsamkeit.

Direkt zum Kurs

Der Kurs wurde von Verena Koch und Lukas Zinzius vom Mindful Lab gestaltet und enthält folgende Inhalte:

„Anhand aufgezeichneter Audiodateien mit Übungsinstruktionen und interaktiven Lernübungen wird ein theoretisches und praktisches Verständnis von Achtsamkeit vermittelt. Das Material ist zum Download verfügbar, so dass ihr flexibel von zuhause oder unterwegs und zeitlich unabhängig praktizieren könnt. Die Übungen sind aus Identifikationszwecken in männlicher und weiblicher Stimme verfügbar. Ein begleitendes Achtsamkeitstagebuch hilft bei der Reflektion der gemachten Erfahrungen und dem Überwinden von Hürden in der eigenen Praxis. Das Selbstlernprogramm leitet den Teilnehmer/ die Teilnehmerin durch verschiedene Atem- und Meditationsübungen und vermittelt das theoretische Wissen, auf welchem sich eine nachhaltige Achtsamkeitspraxis entwickeln kann.“

Yogakurse

Es finden aktuell (Stand WiSe 2024/2025) zwei Yogakurse statt:

Yoga in Präsenz am Gesundheitscampus

Der Kurs findet immer dienstags von 17.30 Uhr – 18.45 Uhr in Raum B-1406 (großer Bewegungsraum in der ersten Etage) statt.  

Jede*r Studierende kann ohne Anmeldung einfach vorbeikommen.

Die Inhalte werden daher nicht aufeinander aufbauen und jeder kann jederzeit einsteigen.

Bringt euch gerne eine eigene Yogamatte mit, falls vorhanden – vor Ort gibt es Airex Matten, einige Meditationskissen und Yogablöcke.

Online-Yoga

Immer montags und online von 19 bis 20.30 Uhr findet eine Yogapraxis für Anfänger*innen bis Fortgeschrittene statt. Ihr benötigt bequeme Kleidung, stilles Wasser oder Tee, eine Yogamatte, vielleicht auch ein paar Kissen und für die Tiefenentspannung eine Decke oder ähnliches zum Zudecken. Der Zoomraum öffnet um 18:45 Uhr, Beginn ist pünktlich um 19 Uhr. Wer später dazu kommt, kann leider nicht mehr teilnehmen.

Meldet euch bei Interesse gerne unter sgm@hs-gesundheit.de – ihr erhaltet dann die Zugangsdaten.

Kicker

Die Techniker Krankenkasse hat uns als Kooperationspartner einen Kicker zur Verfügung gestellt.

Aus Gründen des Brandschutzes darf dieser leider nicht an Freiflächen stehen… Euer AStA hat sich bereit erklärt, dem Kicker in seinem Büro einen Platz zu geben. Schaut dort gerne mal auf eine Partie vorbei und kommt dabei doch gern mit dem AStA ins Gespräch – dort wird dringend Unterstützung benötigt.

Kindertagespflege "Fuchsbau"

Auf dem Gelände des Gesundheitscampus befindet sich die Großtagespflegestelle „Fuchsbau“. Dort werden Kinder unter 3 Jahren betreut. Genutzt werden kann die Großtagespflege von Mitarbeitenden aller Firmen auf dem Gesundheitscampus, aber auch von Studierenden der Hochschule Bochum.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an:

Großtagespflegestelle „Fuchsbau“
Gesundheitscampus 6, 44801 Bochum
Manuel Eckervogt
+ 49 176/ 30 18 85 28
fuchsbauhs-gesundheit "«@&.de

Familienzimmer

Das Familienzimmer in Raum B-2309 bietet die Möglichkeit bei ausfallenden Betreuungsmöglichkeiten Kinder in eine kinderfreundliche und -gerechte Umgebung in der Hochschule mitzubringen. Das Zimmer steht allen Mitarbeiter*innen und Studierenden zur Verfügung.

In dem Raum gibt es eine Wickelmöglichkeit und einen Stillbereich.

Das Familienzimmer kann ohne vorherige Anmeldung genutzt werden. Einen Schlüssel für die Nutzung des Familienzimmers erhaltet Ihr beim Wachdienst am Haupteingang.

Angebote zur Unterstützung von Mitarbeitenden und Studierenden mit Pflegeverantwortung

Beratung zu Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung

Prof. Dr. Sandra Bachmann bietet für Mitarbeiter*innen und Studierende der Hochschule Bochum am Gesundheitscampus eine ehrenamtliche individuelle Beratung zum Thema Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung an.

Zu ihrem Beratungsangebot zählt:

  • Erstinformation zur Antragstellung bei drohender oder bereits entstandener Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
  • Überblick über die Leistungen aus den unterschiedlichen Leistungssystemen (SGB V & SGB XI)
  • Überblick über Versorgungs-, Betreuungs- und Beratungsangebote
  • Beratung zu Vorsorgedokumenten (Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht)
  • Beratung bei abgelehnten Anträgen im Bereich SGB XI

Beratungen zu Unterstützung seitens des Arbeitgebers
Mitarbeiter*innen können sich beim Personal hinsichtlich dem Pflegezeitgesetz, über Punkte wie Sonderurlaub, Stundenreduzierung etc. informieren.

 

 

Ansprechpartnerin: Beratung zu Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung

Prof. Dr. Sandra Bachmann

Auf dem Bild sieht man Prof. Dr. Sandra Bachmann.

Professorin für Pflegerische Versorgung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien
Studiengangsleitung

Studiengang Pflege
Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften

4. Etage, Raum 4409

Tel. +49 234 77727-637
Fax +49 234 77727-837

sandra.bachmannhs-gesundheit "«@&.de

Kooperationen

Kooperation mit metropolradruhr

Metropolradruhr gehört zu der Gruppe von Nextbike. Es ist im Ruhrgebiet neben Bochum, auch in Herne, Essen, Dortmund, Gelsenkirchen, Bottrop, Oberhausen, Mühlheim an der Ruhr und Duisburg vertreten. Die Hochschule kooperiert mit metropolradruhr und bietet so seinen Studierenden und Mitarbeitenden eine vergünstigte Nutzung der Fahrräder.

So funktioniert es:

  • Nextbike App herunterladen oder metropolradruhr Webseite öffnen.
  • Mit der eigenen Uni-Email-Adresse registrieren.
  • Den Bestätigungslink aus der E-Mail öffnen, um die Verifizierung abzuschließen.
  • Nun kann los geradelt werden

Eine Registrierung mit einer privaten E-Mail-Adresse ist bereits erfolgt? Auf der Webseite ist es möglich die E-Mail-Adresse zu aktualisieren und die Hochschule als Kooperationspartner auszuwählen.

Konditionen zur Nutzung:

Bei jeder Ausleihe sind die ersten 60 Minuten kostenlos. Auch wenn mehrfach pro Tag ein Fahrrad ausgeliehen wird. Werden die 60 Minuten überschritten, kosten alle weiteren 30 Minuten jeweils 0,50€. Der Tageshöchstsatz beträgt 5,00€.
Pro Account können vier Fahrräder gleichzeitig ausgeliehen werden. Die Sonderkondititonen gelten allerdings nur für das erste Rad. Alle weiteren Räder kosten den Basistarif. Zusätzlich gelten die Sonderkonditionen nur im Gebiet von metropolradruhr (siehe Städte oben), sowie zusätzlich in Bonn, Düsseldorf, Mönchengladbach, Leverkusen und Köln. Für alle weiteren Räder gilt der Basistarif.
Basistarif: 1€ pro 15 Minuten. Maximal 15€/ 24h pro Ausleihe.

Direkt zum Angebot

Awards

Logo Weltoffene Hochschulen gegen FremdenfeindlichkeitAlle Bewertungen auf StudyCheck.de lesenLogo 50 Jahre Hochschulen für angewandte Wissenschaften