Zum Hauptinhalt springen
Copyrights: Jörg Hempel HSBO | Juliane Wink HS Gesundheit
Infos zum Zusammenschluss

Diversitäts-Register – Überblick zu allen Unterstützungsangeboten am Standort Gesundheitscampus

Ansprechpartner*innen im Notfall


Gesundheit

Studentisches Gesundheitsmanagement

Ansprechpartner*innen bei körperlicher und seelischer Beeinträchtigung

Betriebliches Gesundheitsmanagement / Verteiler zu Angeboten

  • Die Gesundheit der Mitarbeitenden wird durch das Angebot im Rahmen des Betriebliches Gesundheitsmanagements gefördert.
  • Für regelmäßige Informationen zu den Angeboten melden Sie sich bitte via Mail ans BGM.
  • Kontakt per Mail

Allgemeine Angebote bei Beeinträchtigung

Für Studierende

  • Beratung während des Studiums

    • Studierende können unterschiedliche gesundheitliche Beeinträchtigungen haben. Diese können sichtbar wie nicht sichtbar sein. Die*Der Beauftragte für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung berät Sie im Studienverlauf.
  • Studium mit Beeinträchtigung - Moodle-Kurs

    • Der Moodle-Kurs gibt einen Überblick zu vielfältigen Angeboten und nachteilsausgleichenden Maßnahmen im Kontext von Studium und Prüfungen für Studierende mit Beeinträchtigung und bietet über ein Forum die Möglichkeit zum Austausch.
  • Betriebsärztin/Betriebsarzt

    • Kontakt für über Mail an den Arbeitsschutz
    • Zu den Aufgaben gehören u. a. Beratung in allen arbeitsmedizinischen Fragen, wie:

      • Planung von Arbeitsstätten, Pausenräumen, sanitären Anlagen.
      • Beschaffung von technischen Arbeitsmitteln, Arbeitsstoffen, persönlicher Schutzausrüstung und Körperschutzmitteln.
      • Fragen der Ergonomie, der Arbeitszeit, des Arbeitsrhythmus, der Arbeitsverfahren.
      • Untersuchung und Analyse von arbeitsbedingten Unfällen und Erkrankungen sowie Erarbeitung von Vorschlägen zur Verhütung dieser Erkrankungen.
      • Beratung der Arbeitnehmer*innen und Studierenden bei individuellen gesundheitlichen Einschränkungen, z.B.:
        • (Wieder-)Eingliederung bei chronischer/längerer Erkrankung.
        • Schwerbehinderung
        • Schwangerschaft

Für Mitarbeitende

  • Beratung von Mitarbeitenden bei drohendem oder bestehendem Grad der Behinderung
    • Die Schwerbehindertenvertretung fördert die Eingliederung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Arbeitnehmer*innen in der Dienststelle, vertritt ihre Interessen und steht ihnen beratend und helfend zur Seite.
  • Anpassung des Arbeitsplatzes
    • Ansprechpartner*in/Kontakt: Fachkraft für Arbeitssicherheit
      (Kontakt für Hochschulmitarbeitende über das AGUM im Portal der HS Gesundheit
    • Ansprechpartner*in/Kontakt: Die Schwerbehindertenvertretung
  • Betriebsärztin/Betriebsarzt
    • Kontakt für Hochschulmitarbeitende über das AGUM im Portal der HS Gesundheit:
      Zu den Aufgaben gehören u. a. Beratung in allen arbeitsmedizinischen Fragen, wie:
      • Planung von Arbeitsstätten, Pausenräumen, sanitären Anlagen.
      • Beschaffung von technischen Arbeitsmitteln, Arbeitsstoffen, persönlicher Schutzausrüstung und Körperschutzmitteln.
      • Fragen der Ergonomie, der Arbeitszeit, des Arbeitsrhythmus, der Arbeitsverfahren.
      • Untersuchung und Analyse von arbeitsbedingten Unfällen und Erkrankungen sowie Erarbeitung von Vorschlägen zur Verhütung dieser Erkrankungen.
      • Beratung der Arbeitnehmer*innen und Studierenden bei individuellen gesundheitlichen Einschränkungen, z.B.:
        • (Wieder-)Eingliederung bei chronischer/längerer Erkrankung.
        • Schwerbehinderung
        • Schwangerschaft

Angebote bei seelischer Beeinträchtigung

Für Studierende

Hochschulinterne psychosoziale Beratung für Studierende

  • Prüfungs- und Versagensängsten
  • individuelle Belastungen durch Stress- und Konfliktsituationen
  • persönliche Krisen und depressive Verstimmungen
  • belastende Lebensereignisse
  • weitergehende Unterstützung bei psychischen Störungsbildern

Für Mitarbeitende

Psychosoziale Mitarbeiter*innenberatung beim BUK Familienservice

  • Beratung in unterschiedlichen Lebenslagen
  • Arbeit & Beruf
  • privat & persönlich
  • psychische Gesundheit
  • Sucht & Abhängigkeit

Beeinträchtigung der Mobilität (Angebote für Barrierefreiheit)

Angebote für Studierende und Mitarbeitende


Care-Verantwortung

Angebote für Studierende und Mitarbeitende

Information und Beratung für schwangere Studierende

Beratung zu Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung

  • Infos zum Thema
  • Erstinformation zur Antragstellung bei drohender oder bereits entstandener Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
  • Überblick über die Leistungen aus den unterschiedlichen Leistungssystemen
  • Überblick über Versorgungs-, Betreuungs- und Beratungsangebote
  • Beratung zu Vorsorgedokumenten (Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht)
  • Beratung bei abgelehnten Anträgen im Bereich SGB XI
  • Kontakt: Prof. Dr. Sandra Bachmann

Externe Mitarbeiter*innenberatung beim BUK Familienservice

Beratungsangebote des BUK Familienservice

  • Infos zum Thema (für Hochschulangehörige kostenlos)
  • Beratung in unterschiedlichen Themen:
    • Kinderbetreuung in der Elternzeit
    • Ferienbetreuung der Kinder
    • Unterstützung zur Pflege von Angehörigen

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Angebote zur Vereinbarkeit von Familie, Wissenschaft, Beruf und Studium

  • Infos zum Thema
  • Kindertagespflege „Fuchsbau“
  • Das Familienzimmer (Eltern-Kind-Büro inkl. Still- und Wickelraum)
  • Wickelmöglichkeiten in der Hochschule
  • Mobiles Kinderzimmer

Gleichstellung und Geschlechtervielfalt

Ämter und Gremien:

  • Gleichstellungsbeauftragte
  • Gleichstellungskommission

Weitere Ansprechpartner*innen:

Postfach „Themen für Gleichstellung und Diversität“ und „Diskriminierungserfahrungen“

Genderneutrale Toilette

  • GC8-3301 (Seminargebäude 3. Etage)

Periodenproduktspender


Religion

Rückzugsmöglichkeit im Ruheraum GC8-4402

  • Im Ruheraum in der 4. Etage besteht neben der Möglichkeit, sich für eine gewisse Zeit auszuruhen und zu entspannen, auch die Möglichkeit, sich für ein Gebet zurückzuziehen.
    • Zugang: Zunächst muss Ihre Karte durch die Haustechnik freigeschaltet werden. Im Anschluss daran melden Sie sich bitte bei der Beauftragten für Studierende mit Beeinträchtigung.
      Sie werden im Anschluss für die Nutzung des Raumes freigeschaltet.

Awards

Logo Weltoffene Hochschulen gegen FremdenfeindlichkeitAlle Bewertungen auf StudyCheck.de lesenLogo 50 Jahre Hochschulen für angewandte Wissenschaften