Zum Hauptinhalt springen

Gleichstellung, Gender und Diversität

Die HS Gesundheit versteht sich als Ort, an dem alle Menschen in ihrer Vielfalt und Unterschiedlichkeit gut studieren und arbeiten können.

Aufgrund der fachlichen Ausrichtung und dem damit einhergehenden hohen Frauenanteil in den Studiengängen und an der HS Gesundheit, ist es ein Anliegen, die Themen Gleichstellung und Diversität bei der strategischen Weiterentwicklung der Hochschule explizit weiterzuentwickeln, z.B. bei der Erarbeitung des Hochschulentwicklungsplans (HEP) 2022-2026. Im HEP sind diese als Querschnittsthemen bei allen Zielen und Maßnahmen berücksichtigt. Auch der zentrale Gleichstellungsplan 2022-2026 und verfolgt eine hochschulweite Strategie.
Bis 2023 durchlief die Hochschule ein Diversity Audit, unterstützt durch die Initiative des Stifterverbandes für deutsche Wissenschaft und Forschung. In diesem Zuge wurde die neue Stelle „Büro für Chancengerechtigkeit und Vielfalt“ beschlossen, um die Weiterentwicklung der Themen Gleichstellung, Gender und Diversität an der HS Gesundheit zu fördern.

  • Themenbereiche: Gleichstellung, Gender, Diversität und Vielfalt
    • Referent*in des Präsidiums

      Referent*in des Präsidiums

      Die Referent*in des Präsidiums steht dem Präsidium, insbesondere der Beauftragten des Präsidiums, beratend und unterstützend bei den vielfältigen Aufgaben und bei der strategischen Weiterentwicklung der Hochschule in den Bereichen Gender, Gleichstellung, Diversität und Transfer zur Seite. Anjuschka Stückmann wirkt mit bei der Erstellung, Evaluation und Weiterentwicklung von Strategiepapieren in den genannten Themenfeldern. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur*innen der Hochschule aus den Bereichen Gleichstellung und Diversität.

      Ansprechpartner*in:

      • Anjuschka Stückmann
    • Büro für Chancengerechtigkeit und Vielfalt

      Büro für Chancengerechtigkeit und Vielfalt

      Im Büro für Chancengerechtigkeit und Vielfalt sind Themen im Spektrum Gleichstellung, Diversität und Chancengerechtigkeit an der HS Gesundheit personell und strukturell verankert.

      Die beiden Referent*innen erarbeiten datenbasiert, theoretisch und empirisch geleitet strategische Ansatzpunkte und Konzepte. Sie begleiten die Themen fachlich, beraten und fördern eine sensible Handlungsweise in dem Themenfeld. Die Beratung von Studierenden und Mitarbeitenden in Bezug auf chancen- und diversitätsgerechter Lern- bzw. Arbeitsbedingungen stehen im Mittelpunkt und beinhalten in Zusammenarbeit mit anderen Stellen der Hochschule auch Hilfen bei der Umsetzung technischer Lösungen. Die Vernetzung und Kooperation mit relevanten Stellen innerhalb und außerhalb der Hochschule ist gegeben.

      Durch die wissenschaftlich geprägte Arbeitsweise wirkt die Arbeit zu den Themengebieten Chancengerechtigkeit und Diverstity auch unmittelbar in die scientific community ein. Aufgrund der gesellschaftlichen Verantwortung einer Hochschule stellt die politische Dimension dieser Themenfelder eine zentrale Säule der Arbeit dar.

      Ansprechpartner*innen:

      • Lisa Wallbaum
      • Philipp Schäfer
    • Postfach „Themen für Gleichstellung und Diversität“ und „Diskriminierungserfahrungen“

      Postfach „Themen für Gleichstellung und Diversität“ und „Diskriminierungserfahrungen“

      Die Anliegen aller Hochschulangehörigen haben in der Gleichstellungsarbeit und der Arbeit zu Diversität und Diskriminierungsfreiheit einen hohen Stellenwert. Wer gern anonym bleiben möchte, und dennoch Erfahrungen und Themen platzieren möchte, kann diese über das Postfach Erfahrungen und Themen rund um die Themen Gleichstellung, Gender, Diversität Diskriminierung teilen.

      Das Postfach stellt neben den Anlaufstellen (Zentrale & Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte, Büro für Chancengerechtigkeit und Vielfalt etc.) eine anonyme Anlaufstelle dar. Es wird täglich von der ZGS geleert und befindet sich auf der 3. Etage im offenen Bereich des 3. Trakts unmittelbar vor Raum B 3316. Bitte beachten Sie, dass die Post selbst eingeworfen werden muss, da das Postfach nicht durch die Hauspost der Hochschule erreicht wird.

    • Gewalt- und diskriminierungsfreier Lern- und Arbeitsort

      Gewalt- und diskriminierungsfreier Lern- und Arbeitsort

      Die Hochschule für Gesundheit positioniert sich klar gegen jede Form von Gewalt und Diskriminierung. Betroffene Mitglieder und Angehörige der Hochschule können sich ungeachtet des Dienstweges u. a. an die Gleichstellungsbeauftragten, die Mitglieder der Personalvertretung oder die AGG-Beschwerdestelle wenden.

      Als Lern- und Arbeitsort ist es ein Ziel der Hochschule transparent, problem- und verantwortungsbewusst mit Diskriminierung, Belästigung und (struktureller-) Gewalt am Arbeits- und Lernort umzugehen und ein verständnisvolles und wertschätzendes Arbeitsklima unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität zu schaffen.

      Seit Beginn des Jahres 2024 ist die Hochschule aktives Mitglied der Initiative „Besser miteinander! - Bochumer Arbeitgebende gegen Diskriminierung“.

Leitung

Prof.in Dr.in habil. Renate Schramek

Auf dem Bild sieht man Prof. Dr. habil. Renate Schramek.

Professorin für Bildung und lebenslanges Lernen

Wissenschaftliche Begleitung & Beratung Lehr-Lernzentrum
Fachbereich Gesundheitswissenschaften

3. Etage, Raum 3320

Tel. +49 234 77727-787
Fax +49 234 77727-987

renate.schramekhs-gesundheit "«@&.de

Team

Philipp Schäfer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Referent für den Bereich Diversität und Chancengerechtigkeit

Projekt "Basisstudium Gesundheitswissenschaften" (BASTI)
Fachbereich Gesundheitswissenschaften

Gesundheitscampus Süd, Erdgeschoss, Raum 0202

Tel. +49 234 77727-694
Fax +49 234 77727-894

philipp.schaeferhs-gesundheit "«@&.de

Anjuschka Stückmann

Referent*in des Präsidiums
Gleichstellung, Gender und Diversität

Etage 5, Raum 5219

Tel. +49 234 77727 - 143
Fax +49 234 77727 - 243

anjuschka.stueckmannhs-gesundheit "«@&.de

Lisa Wallbaum

Referentin
Gleichstellung und Chancengerechtigkeit

Etage 5, Raum 5219

Tel. +49 234 77727 - 164
Fax +49 234 77727 - 264

lisa.wallbaumhs-gesundheit "«@&.de

Awards

Logo Weltoffene Hochschulen gegen FremdenfeindlichkeitAlle Bewertungen auf StudyCheck.de lesenLogo 50 Jahre Hochschulen für angewandte Wissenschaften