Zum Hauptinhalt springen
Copyrights: Jörg Hempel HSBO | Juliane Wink HS Gesundheit
Infos zum Zusammenschluss

PSB · Psychosoziale Beratung

Sowohl im Studium als auch im Privatleben begegnen uns manchmal herausfordernde Situationen, die allein nur schwer zu bewältigen sind.

Als psychosoziale Beraterin stehe ich Studierenden aller Studiengänge in Krisensituationen oder bei Gesprächsbedarf zur Verfügung.

Dabei unterliege ich der Schweigepflicht und behandele Ihre Anliegen vertraulich.

Einzelberatungen

Das Beratungsangebot kann Ihnen zum Beispiel dabei helfen …

  • mit Prüfungs- und Versagensängsten umzugehen.
  • individuelle Belastungen durch Stress- und Konfliktsituationen zu verringern.
  • persönliche Krisen und depressive Verstimmungen zu bewältigen.
  • belastende Lebensereignisse zu verarbeiten.
  • mit Tod und Trauer umzugehen.
  • Schwierigkeiten im Bereich Familie oder Partnerschaft zu meistern.
  • Auslöser zu identifizieren, wenn es Ihnen nicht gut geht und Sie nicht einordnen können warum.
  • Entscheidungen zu finden.
  • individuelle Lösungswege zu entwickeln.
  • sich neu zu orientieren.
  • weitergehende Hilfen in Anspruch zu nehmen.
  • u.v.m.

Eine Beratung dauert in der Regel 60 Min. und kann in Präsenz oder über Zoom erfolgen. Bei einem erhöhten Gesprächsbedarf bzw. in einer tiefgreifenden Krisensituation, sind auch mehrere Termine möglich. Da ich während der Beratungen telefonisch schlechter erreichbar bin, melden Sie sich gerne über die E-Mailadresse psbhs-gesundheit "«@&.de oder in der telefonischen Sprechstunde montags von 09.00-10.00 Uhr, Tel.: 0234 77727-381, um einen Termin zu vereinbaren.

Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!

Maren Daniel

Psychosoziale Beratung

1. Etage, Raum 1114

Tel. +49 (0) 234 77727-381
Fax +49 (0) 234 77727-481

psbhs-gesundheit "«@&.de

Telefonische Sprechstunde

In der telefonischen Sprechstunde biete ich Ihnen die Möglichkeit Fragen zu den Angeboten der Psychosozialen Beratung zu stellen und mich bei Bedarf vor einem Termin etwas kennen zu lernen.
Auch wenn Sie in einer akuten Belastungssituation stecken und darüber sprechen möchten, können Sie sich gern melden.

Sie erreichen mich montags von 09.00-10.00 Uhr unter der folgenden Telefonnummer: 0234 – 77727381.

Gruppenangebote

I: Keine Angst vor der (Prüfungs-) Angst!

In einer starken Ausprägung kann Prüfungsangst zu zahlreichen Symptomen wie z.B. Magen-, Kopfschmerzen, Konzentrations- oder Schlafstörungen führen. Die Leistungsfähigkeit und die persönliche Lebensqualität können massiv beeinträchtigt werden. In diesem Gruppenangebot können sich 6 Teilnehmende mit mir über ihre persönlichen Erfahrungswerte austauschen, Angstauslöser identifizieren und verschiedene Bewältigungsstrategien im Umgang mit der Emotion Angst kennenlernen. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann Rückhalt bieten und positive Energien freisetzen. Das Format und die Zeiten des Angebotes werden gemeinsam mit den interessierten Studierenden bestimmt. 6 Termine werden jeweils 1,5 h dauern.

Bitte melden Sie sich über die E-Mailadresse psbhs-gesundheit "«@&.de, um sich anzumelden oder auf eine Warteliste setzen zu lassen. Geben Sie gern Ihren Studiengang und Ihr aktuelles Semester mit an. Ihre Daten werden vertraulich behandelt.

III: Studi-Treff bei Einsamkeit oder dem Wunsch nach neuen Kontakten

Einige Studierende fühlen sie sich zwar im Studiengang integriert, vermissen aber weitergehende Kontakte in ihrer Freizeit. Andere sind nach Bochum gezogen und ihnen fehlen der alte Freundeskreis und die Familie in der Nähe. Wiederum andere haben zwar Anschluss gefunden, aber bisher niemanden, der auf der eigenen „Wellenlänge schwimmt“. Die Auslöser verschiedener Arten von Einsamkeit sind vielfältig. Des Weiteren gibt es auch sehr kontaktfreudige Studierende, die zwar gut angebunden sind, aber sich immer darüber freuen, neue Kontakte zu knüpfen.

Diese Gruppe bietet die Möglichkeit zum zwanglosen Kennenlernen und Miteinander. Die Ausgestaltung der Treffen wird fortlaufend selbst gewählt wie z.B. Spieleabende, Spaziergänge oder handwerkliche Projekte. Die bestehende Gruppe freut sich jederzeit über Zuwachs oder auch darüber, wenn das Angebot nur einmal ausgetestet werden möchte.

Der Studi-Treff findet in einem dreiwöchigen Rhythmus donnerstags von 18.00-20.00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich über die E-Mailadresse psbhs-gesundheit "«@&.de, um sich anzumelden, und geben gern Ihren Studiengang sowie Ihr aktuelles Semester mit an. Ihre Daten werden vertraulich behandelt. Zurzeit gibt es keine Begrenzung der Teilnehmendenzahl.

II: Selbstwert und Empowerment

Ein niedriges Selbstwertgefühl kann wesentliche Folgen für verschiedene Lebensbereiche haben. Nicht nur das persönliche Wohlbefinden, sondern auch Beziehungen, Entscheidungsfindungen und die Fähigkeit Herausforderungen zu bewältigen, können stark beeinträchtigt sein. In dieser Gruppen arbeiten 6 Studierende mit mir daran, ein positiveres Selbstbild zu entwickeln. Verschiedene Tools, Impulse zur Selbstreflexion und der Austausch in der Gruppe unterstützen dabei, individuelle Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Gemeinsam empowern wir uns, um mehr Selbstvertrauen und Selbstsicherheit zu gewinnen, Potentiale zu entdecken und weiterzuentwickeln und somit das psychische Wohlbefinden zu stärken.

Ein Termin wird gemeinsam mit den interessierten Studierenden festgelegt. 6-8 Termine werden jeweils 1,5 h dauern. Bitte melden Sie sich über die E-Mailadresse psbhs-gesundheit "«@&.de, um sich anzumelden oder auf eine Warteliste setzen zu lassen. Geben Sie gern Ihren Studiengang und Ihr aktuelles Semester mit an. Ihre Daten werden vertraulich behandelt.

Wo kann ich Hilfe in einer Krise finden?

Allgemeine Krisenhilfe

 

Suizidale Gedanken
Psychotherapie

 

Psychische Erkrankungen und psychische Ausnahmesituationen

Awards

Logo Weltoffene Hochschulen gegen FremdenfeindlichkeitAlle Bewertungen auf StudyCheck.de lesenLogo 50 Jahre Hochschulen für angewandte Wissenschaften