Zum Hauptinhalt springen
Foto: Eine Seminarsituation
Studieren am Gesundheitcampus

Internationale Bewerber*innen

Allgemeine Informationen zur Bewerbung

Für die Bewerbung um einen Studienplatz an unserer Hochschule ist es entscheidend, zu welcher Bewerbergruppe Sie gehören:

 

a) Sie bewerben sich über das Bewerbungsportal der Hochschule Bochum - Standort Gesundheitscampus,

  • wenn Sie eine deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzen oder
  • einen Ehepartner/Elternteil mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit haben, der in Deutschland beschäftigt ist oder
  • wenn Sie Staatsangehöriger von Island, Liechtenstein oder Norwegen sind.
  • wenn Sie keine EU-Staatsangehörigkeit besitzen und Ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland oder an einer deutschen Auslandsschule erworben haben.

b) Sie bewerben sich über uni-assist,

  • wenn Sie keine EU Staatsangehörigkeit besitzen und Ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht nach deutschem Recht erworben haben. Dazu gehört auch die Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg, da diese nur in Verbindung mit dem Zeugnis aus Ihrem Heimatland zum Studium berechtigt.
    • Hinweis: Vorläufige Bescheinigungen eines Studienkollegs über die Zulassung zur Feststellungsprüfung sind für Bewerbungen innerhalb der Bewerbungsfrist ausreichend. Der Nachweis über die bestandene Feststellungsprüfung muss bis zum Semesterbeginn nachgereicht werden.

Bewerbungsfristen

15.Jan2025

Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2025

Gültig für das Studienangebot am Standort Gesundheitscampus.

Eine Bewerbung über uni-assist wird ab 15.10. eines Bewerbungsjahres möglich sein.

15.Jun2025

Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26

Gültig für die Bewerbergruppe b) und das Studienangebot am Standort Gesundheitscampus.

Eine Bewerbung über uni-assist wird ab 15.04. eines Bewerbungsjahres möglich sein.

15.Jul2025

Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26

Gültig für die Bewerbergruppe a) und das zulassungsbeschränkte Studienangebot am Standort Gesundheitscampus.

Eine Bewerbung über unser Bewerbungsportal wird ab Anfang Juni eines Bewerbungsjahres möglich sein.

31.Aug2025

Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26

Gültig für die Bewerbergruppe a) und das zulassungsfreie Studienangebot am Standort Gesundheitscampus.

Eine Bewerbung über unser Bewerbungsportal wird ab Anfang Juni eines Bewerbungsjahres möglich sein.

Hinweis:
Sie haben alle Informationen dieser Seite gelesen und keine Fragen mehr, dann geht er hier zum

Portal der Online-Bewerbung

Kontakt zur ZSB

Hochschulzugangsberechtigung prüfen

Für eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) wird an der Hochschule Bochum ein Schulabschluss benötigt, der in Deutschland anerkannt ist. Es gibt vier verschiedene Arten der Hochschulzugangsberechtigung:

  • direkt: mit einer direkten HZB darf man gleich mit dem Fachstudium beginnen.
  • indirekt: vor dem Fachstudium muss man das Studienkolleg absolvieren und die Feststellungsprüfung ablegen. Daran anschließend hat man immer eine direkte fachgebundene HZB.
  • allgemein: mit einer allgemeinen HZB darf man jedes Fach studieren.
  • fachgebunden: wer eine fachgebundene HZB hat, darf nur Fächer einer bestimmten Fachrichtung studieren. Die Fachrichtung wird festgelegt durch das Fach, das man im Heimatland studiert hat oder in dem man relevante Prüfungen abgelegt hat. In Deutschland teilt man die Fächer ein in geisteswissenschaftlich/ sprachlich (G, S zum Teil kombiniert als G/S), sozial- und wirtschaftswissenschaftlich (W), technisch-naturwissenschaftlich (T) und medizinisch-biologisch (M).

Wenn man bereits im Heimatland ein Bachelorstudium abgeschlossen hat und an der Hochschule Bochum erneut auf Bachelorebene studieren möchte, hat man in der Regel die allgemeine HZB und kann jedes Fach studieren.

Detaillierte Informationen zur HZB erhalten Sie bei anabin (Infoportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen) und in den Länderhinweisen bei uni-assist.

In der Zulassungsdatenbank des DAAD können Sie ebenfalls prüfen, ob eine HZB vorliegt. (Die Internetseiten sind in deutscher und englischer Sprache verfügbar).

Nähere Informationen zur Feststellungsprüfung finden Sie auf den Seiten der Studienkollegs.

Wer gemäß den Bewertungsrichtlinien der Kultusministerkonferenz – Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (siehe Datenbank: anabin) zuerst ein Studienkolleg besuchen und die Feststellungsprüfung ablegen muss, um in Deutschland studieren zu dürfen, kann alternativ für das Bachelor-Studium an der Hochschule Bochum die fachgebundene Hochschulreife über den TestAS erwerben. 

nach oben

Bewerbung über uni-assist

Folgen Sie dieser Checkliste - sie wird Ihnen die Bewerbung bei uni-assist erleichtern:

Vorab informieren an der Hochschule:

  • Über den Wunschstudiengang und dessen Voraussetzungen
  • Ist eine Bewerbung über uni-assist erforderlich? Gibt es besondere Bewerbungsverfahren?
  • Welche Bewerbungsfrist ist einzuhalten?

Bewerbung planen:

  • Wie lange ist die Bearbeitungszeit bei uni-assist?
  • Was ist bei einer erneuten Bewerbung zu beachten?

Informationen finden Sie bei uni-assist hier.

Dokumente sammeln:

Bei allen Bewerbungen (Bachelor oder Master Studiengang) sind folgende Unterlagen hochzuladen:

  • der Bewerbungsantrag
  • ein Lebenslauf
  • Ihr Nationalpass mit Ihrem Foto und Ihren persönlichen Daten und der
  • Nachweis über die erforderlichen Sprachkenntnisse oder eine Anmeldebestätigung zur Sprachprüfung (das Ergebnis muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen!)

Wichtige Hinweise:

Reichen Sie Ihre Unterlagen in der Original-Sprache ein – und zusätzlich in deutscher oder englischer Übersetzung. Dies gilt auch für Ihre Fächer- und Notenübersicht.

Übersetzungen von folgenden Stellen werden akzeptiert:

  • Personen oder Institutionen, die zu einer vereidigten oder gerichtlich zugelassenen Übersetzung berechtigt sind,
  • eine hierzu berechtigte Abteilung der ausstellenden Schule oder Hochschule.

Übersetzungen von einfachen Übersetzungsbüros ohne Vereidigung werden nicht akzeptiert.

Darüber hinaus werden folgende Unterlagen benötigt:

Für Bachelor-Studiengänge:

  • Die Zeugnisse, die den Zugang zum gewünschten Bachelor-Studiengang eröffnen. Reichen Sie das Zeugnis vollständig ein: inklusive Fächer- und Notenübersicht.
  • (Prüfen Sie auch in den Länderhinweisen, ob es spezielle Hinweise zu Zeugnissen aus Ihrem Land gibt.)
  • Praktikumsbescheinigung (falls für den gewählten Studiengang erforderlich)

Für Master-Studiengänge:

  • Die Abschluss-Urkunde und die Fächer- und Notenübersicht. Es dürfen keine Zeugnis-Teile fehlen.
  • Damit Ihre Note berechnet werden kann, benötigt uni-assist das Noten-System, das Ihre Hochschule für Ihren Studiengang verwendet hat. In der Regel befindet sich das Noten-System auf Ihrer Fächer-und Notenübersicht. Wenn das bei Ihren Zeugnissen nicht so ist, haben Sie zwei Möglichkeiten:
    - Schicken Sie einen Link zu der Website Ihrer Hochschule mit Informationen zum Noten-System an uni-assist,
    - oder reichen Sie ein PDF-Dokument mit dem offiziellen Noten-System Ihrer Hochschule ein. Laden Sie das Noten-System einfach im uni-assist Online-Portal hoch.
  • Motivationsschreiben (für die Masterstudiengänge Architektur)
  • Nachweis über Berufstätigkeit (für den Masterstudiengang Management für Ingenieur- und Naturwissenschaften - Verbund)

Bitte prüfen Sie vor der Bewerbung zum Masterstudium, ob Sie das geforderte Notenminimum erreichen. Die Note aus dem Ausland kann man mit der „modifizierten bayerischen Formel“ umrechnen.

Online bewerben auf uni-assist.de:

  • Registieren
  • Für jeden Studienwunsch eine Online-Bewerbung erstellen,
  • Dokumente hochladen
  • Alle Online-Bewerbungen elektronisch senden

Kosten zahlen:

Für alle Bewerbungen die Bearbeitungskosten und Zahlungsoptionen bei uni-assist prüfen. Erst wenn Sie die Bearbeitungskosten bezahlt haben, kann uni-assist Ihren Antrag / Ihre Anträge bearbeiten.

Abschicken und verfolgen:

  • WICHTIG! Es ist für die Hochschule nicht erforderlich, amtlich beglaubigte Kopien in Papierform an uni-assist zu senden! Sie laden die Original Unterlagen Online im Portal von uni-assist hoch
  • Nach Eingang der Zahlung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
  • Nach etwa 4-6 Wochen erhalten Sie das Prüfergebnis (noch keine Zulassung!) per E-Mail und Brief.
  • Fehlende Unterlagen können nur innerhalb der Bewerbungsfrist nachgereicht werden!

nach oben

Hier finden Sie die uni-assist Checkliste zur Bewerbung

Checkliste

Nachweise deutscher Sprachkenntnisse

Die Lehrveranstaltungen werden an der Hochschule in deutscher Sprache abgehalten. Derzeit werden keine vorbereitenden Sprachkurse oder Sprachprüfungen angeboten, deshalb sind von ausländischen Studieninteressierten zwingend ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache im Rahmen der Bewerbung nachzuweisen.

Bitte informieren Sie sich unbedingt, welche Sprachkenntnisse für Ihren Wunschstudiengang verlangt werden.

Es empfiehlt sich, rechtzeitig einen Deutschkurs an Ihrer Heimathochschule oder einem Sprachinstitut wie dem Goethe-Institut zu besuchen. Auch Online-Sprachkurse können hilfreich sein. Das Goethe-Institut bietet ein Deutschforum mit Übungen für alle Sprachniveaus an. Für Sprachkursangebote in Deutschland können Sie in der DAAD-Datenbank Sprach- und Fachkurse recherchieren.

Die verschiedenen Sprachprüfungen können an den hier zu findenden Testzentren abgelegt werden:

Awards

Logo Weltoffene Hochschulen gegen FremdenfeindlichkeitAlle Bewertungen auf StudyCheck.de lesenLogo 50 Jahre Hochschulen für angewandte Wissenschaften