Der Master-Studiengang Bildung im Gesundheitswesen - Fachrichtung Pflege
Pflegeberufe werden zunehmend anspruchsvoller.
Erschwerte Bedingungen in der Praxis, ein sich wandelndes Pflegeumfeld und Veränderungen im Gesundheitswesen stellen das Pflegepersonal vor immer größere Herausforderungen. Dementsprechend wächst die Bedeutung der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Pflegefachkräfte - und damit der Bedarf an qualifizierten Pflegelehrenden.
Unser Masterstudiengang „Bildung im Gesundheitswesen – Fachrichtung Pflege“ bereitet Sie optimal auf diese berufspädagogische Arbeit vor.
Nach dem Studium sind Sie in der Lage, dem Pflegepersonal die notwendigen fachlichen und persönlichen Kompetenzen für das komplexe Aufgabenfeld der professionellen Pflege zu vermitteln. Zudem eröffnet der Masterabschluss Perspektiven zur weiterführenden akademischen Qualifizierung für wissenschaftliche Forschungsfelder im nationalen und internationalen Bildungsraum.
Fachbereich | Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften |
---|---|
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
Studienform | Vollzeit, konsekutiv |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Credit Points | 120 ECTS |
Kosten | Semesterbeitrag, keine Studiengebühren |
Bewerbung | zulassungsfrei, Einschreibefristen beachten |
Studienbeginn | jeweils zum Wintersemester |
Modulhandbuch, Studienverlaufsplan, Prüfungsordnung | Dokumente zum Download |
Studieninhalt
Der Studiengang kombiniert pflegepädagogische Fachkompetenz mit pflege-didaktischer Handlungskompetenz, wobei die Lehre sich klar an den Aufgaben der Praxis orientiert. Er ist in drei Themenblöcke aufgeteilt:
- Pflege- und Gesundheitswissenschaften
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Bildungswissenschaften
Eine dreimonatige Praxisphase im Bereich "Lehre und Vermittlung" verknüpft die Studieninhalte mit der Berufspraxis. Das Erstellen der Masterarbeit erfolgt im vierten Semester.
Besonderheiten des Studienganges
Was unseren Studiengang auszeichnet, ist die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Eine ausführliche Praxisphase sorgt dafür, dass pädagogische Ansätze und pflegedidaktische Konzepte direkt angewandt und erprobt werden können.
Gleichzeitig können die in der Lehre gemachten Erfahrungen theoriebasiert im Unterricht reflektiert werden. Die Reifung zur Lehrerpersönlichkeit ist bei uns kein Schlagwort, sondern wird aktiv gefördert und begleitet, damit Sie am Ende in der Lage sind, verschiedenste Lehrkontexte selbstbewusst zu gestalten und zu moderieren.
Zudem vermitteln wir das für die Lehre nötige Fachwissen nicht isoliert aus der Logik der einzelnen Wissenschaftsdisziplinen heraus, sondern stets fallbezogen und interdisziplinär. Aktuelle Perspektiven der Pflege, ein wissenschaftsbasierter Unterrichtszugang, Evidenzbasierung, moderne didaktische Methoden, kompetenzbasierte Prüfungsformate … – die verschiedenen Elemente des Masterstudiums greifen im Verlauf der vier Semester ineinander und versetzen Sie schließlich in die Lage, einen hochwertigen, individuell fördernden und motivierenden Unterricht zu gestalten.
Bewerbung nicht mehr möglich, dieser Studiengang wird im Wintersemester 25/26 durch Pflege- und Gesundheitspädagogik ersetzt.
Zentrale Studienberatung
Tel. +49 234 777 27-399
Fachliche Beratung
Inga Wedlich
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Studiengangskoordinatorin
Bildung im Gesundheitswesen - Fachrichtung Pflege
Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften
Etage 4, Raum 4406
Tel. +49 234 77727-796
Fax +49 234 77727-996
Auslandseindsatz von BiG-Studierenden in der Mongolei
Perspektiven am Arbeitsmarkt
Mit dem Masterabschluss stehen Ihnen vielfältige Tätigkeitsfelder offen. Sie können pädagogisch arbeiten – als Pflege-Lehrende in Kliniken, Gemeinden, an Fachschulen, Pflegeschulen und weiteren Bildungseinrichtungen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung des Gesundheitswesens. Zudem werden Sie qualifiziert für Handlungsfelder der Schulentwicklung oder Qualitätssicherung.
Der Abschluss eröffnet Ihnen zudem die Möglichkeit, sich in der wissenschaftlichen Forschung akademisch weiterzuqualifizien.
Ein virtueller Rundgang durch den Standort Gesundheitscampus
Unsere Hörsäle und Praxisräume fast zum Anfassen!
Besuchen Sie unseren 360°-Rundgang und werfen Sie einen Blick in Hörsäle, Seminarräume und unsere modern ausgestatteten Praxisräume!
Funktioniert übrigens auch mit VR-Brille...