Zum Hauptinhalt springen
Foto: die Hochschulgebäude von der Straße aus
Studieren am Gesundheitcampus

Der Bachelorstudiengang Ergotherapie weiterqualifizierend

Du bist Ergotherapeut*in und willst mehr? Mehr Möglichkeiten im Beruf, mehr Wissen, mehr Karrierechancen! Dann ist dieses Studium dein nächster Schritt!
Der Studiengang „Ergotherapie weiterqualifizierend“ bietet die Möglichkeit, die Ausbildung mit einem Bachelor of Science (B.Sc.) zu erweitern – berufsbegleitend und zukunftsorientiert.

Der Studiengang auf einen Blick

FachbereichFachbereich für Pflege, Hebammen- und Therapiewissenschaften
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienform berufsbegleitendes Studium
Regelstudienzeit 7 Semester, Reduzierung auf 5 Semester durch Anerkennung bei abgeschlossener Berufsausbildung zur*zum Ergotherapeut*in
Credit Points 210 ECTS
KostenSemesterbeitrag, keine Studiengebühren
Bewerbungzulassungsfrei, Einschreibefristen sind zu beachten
Studienbeginn jeweils zum Wintersemester
Modulhandbuch, Studienverlaufsplan, Prüfungsordnung folgt

Warum sich das weiterqualifizierende Ergotherapie-Studium für dich lohnt?

Schnell zum Bachelor: Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Auf Basis der Anerkennung von außerhochschulischen Leistungen von 105 CP steigst du im 3. Semester ein.

Berufsbegleitend: Du kannst weiterhin arbeiten. Das Studium ist als berufsbegleitendes Studium konzipiert.

Mehr Verantwortung, bessere Karrierechancen: Mit dem Bachelor qualifizierst du dich für innovative Arbeitsfelder, Leitungspositionen, Lehre und Forschung. Mehr Flexibilität für deine persönliche, berufliche Entwicklung!

Fit für die Zukunft der Ergotherapie: Betätigungsorientierung, Diversität, effektive Therapien, internationale Ansätze, neue Denkweisen und Handlungsfelder, Blankoverordnung, interprofessionelle Versorgung, Wissenschaftlichkeit – mit diesem Abschluss bist du bestens aufgestellt.

International anerkannt: Dein Bachelor-Abschluss öffnet dir Türen – auch über Deutschland hinaus! Der Bachelor-Abschluss ist international anschlussfähig, da ein akademischer Abschluss in der Ergotherapie in fast allen Ländern Mindeststandard ist.

Dein Bachelor-Abschluss öffnet dir neue Türen: Du kannst anschließend eine akademische Laufbahn einschlagen (z. B. M.Sc. Therapiewissenschaften), selbst in die Lehre gehen und/oder den Grundstein für eine Promotion legen.

Methodenkompetenz - berufsfeldbezogene Qualifikationen - wissenschaftliche Fundierung

Vielfältige Studieninhalte mit interdisziplinären und fachspezifischen Themenkomplexen erwarten dich. Kernkompetenzen sind wissenschaftliches Arbeiten, interprofessionelle therapeutische Versorgung, betätigungsorientierte wissenschaftliche Ansätze sowie innovative Versorgungsansätze in der Ergotherapie. Dabei liegt der Fokus stets auf der Synergie von Wissenschaft, Theorie und Praxis. Durch die Weiterqualifizierung bist du für die Gegenwart und Zukunft gewappnet: Der Wissenschaftsrat fordert die (Voll-)Akademisierung der Ergotherapie!

Folgende Beratungstermine

Kategorie:PHT

Online Informationstermin für den weiterqualifizierenden Studiengang Ergotherapie

Informationen zum berufsbegleitenden Studium. Ohne Anmeldung! Ab 17:30 Uhr über Zoom. Dauer: Eine Stunde.

mehr lesen

Kategorie:PHT

Online Informationstermin für den weiterqualifizierenden Studiengang Ergotherapie

Informationen zum berufsbegleitenden Studium. Ohne Anmeldung! Ab 17:30 Uhr über Zoom. Dauer: Eine Stunde.

mehr lesen

Kategorie:PHT

Online Informationstermin für den weiterqualifizierenden Studiengang Ergotherapie

Informationen zum berufsbegleitenden Studium. Ohne Anmeldung! Ab 17:30 Uhr über Zoom. Dauer: Eine Stunde.

mehr lesen

Kategorie:PHT

Online Informationstermin für den weiterqualifizierenden Studiengang Ergotherapie

Informationen zum berufsbegleitenden Studium. Ohne Anmeldung! Ab 17:30 Uhr über Zoom. Dauer: Eine Stunde.

mehr lesen

Kategorie:PHT

Online Informationstermin für den weiterqualifizierenden Studiengang Ergotherapie

Informationen zum berufsbegleitenden Studium. Ohne Anmeldung! Ab 17:30 Uhr über Zoom. Dauer: Eine Stunde.

mehr lesen

Zentrale Studienberatung

Tel. +49 234 777 27-399

zsbhs-gesundheit "«@&.de

Mehr Infos

Studiengangskoordination

Jana Zimmermann

Auf dem Bild sieht man Jana Zimmermann.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Studiengangskoordination

Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften

3. Etage, Raum 3403

Tel. +49 234 777 27-606

jana.zimmermannhs-gesundheit "«@&.de

Fachliche Beratung

Annette Schüller

Auf dem Bild sieht man Annette Schüller.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Praxiskoordinatorin

Studienbereich Ergotherapie
Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften

4. Etage, Raum 4425

Tel. +49 234 77727-675
Fax +49 234 77727-875

annette.schuellerhs-gesundheit "«@&.de

Studienaufbau

Der Bachelorstudiengang Ergotherapie weiterqualifizierend ist als berufsbegleitendes Studium konzipiert.

Bei Vorliegen einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Ergotherapeut*in werden die gesamte praktische Ausbildung, ein Großteil der fachspezifischen Grundlagenmodule und die Module der staatlichen Prüfungen anerkannt. Auf Basis der Anerkennung von außerhochschulischen Leistungen von 105 CP erfolgt der Einstieg ins 3. Semester. Für einen Studienabschluss sind insgesamt 210 CP zu erwerben.

Die Konzeption umfasst sowohl Module für die akademische Weiterqualifizierung, als auch für eine weiterführende fachspezifische ergotherapeutische Professionalisierung und Spezialisierung. Darüber hinaus bietet der Ergotherapie B.Sc. wq. die Möglichkeit, im Verlauf des Studiums thematische Schwerpunkte zu wählen. Diese sind in den Bereichen „Beratung in spezifischen ergotherapeutischen Kontexten“ sowie „Ergotherapeut*innen als Multiplikator*innen (in der Gesundheitsversorgung)“ verortet. Der Aufbau des Studiengangs ermöglicht somit die Entwicklung und den Ausbau individueller Schwerpunkte und persönlicher Interessensgebiete.

Die Struktur des Studiengangs ist gezielt auf die Kompetenzentwicklung von staatlich geprüften Ergotherapeut*innen abgestimmt. Die Lehre findet überwiegend in fachspezifischen Gruppen bzw. Übungsgruppen statt. Durch die kleine Gruppengröße entsteht schnell eine persönliche Atmosphäre. Gleichzeitig studierst du gemeinsam mit Studierenden der primärqualifizierenden und der anderen weiterqualifizierenden Therapiestudiengänge. Dadurch werden umfassende Kompetenzen für die intra- und interprofessionelle Zusammenarbeit mit verschiedenen Gesundheitsberufen erworben.  Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie einer forschungsorientierten Lehre werden die spezifischen Bedürfnisse, Interessen und Vorkenntnisse der berufserfahrenen Ergotherapeut*innen gezielt berücksichtigt. Das Studium findet je nach Semester an zwei oder drei festgelegten Tagen in der Woche statt, sodass die Vereinbarkeit mit einer beruflichen Tätigkeit und/oder Care-Arbeit bei guter Studierbarkeit gewährleistet ist.

Studienorganisation

Der berufsbegleitende Studiengang umfasst 210 CP und ist auf 7 Semester ausgelegt. Auf Basis der Anerkennung von außerhochschulischen Leistungen im Umfang von 105 CP erfolgt der Einstieg in das 3. Semester.

Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.
Der nächste Start ist zum Wintersemester 2025/26. Der Prüfungszeitraum ist so gestaltet, dass die Studierbarkeit innerhalb der Regelstudienzeit gewährleistet ist.
Um eine optimale Planbarkeit des Studiums zu ermöglichen und um die Studierbarkeit zu fördern, werden die Lehrtage im Voraus geplant. Die Lehrveranstaltungen finden an zwei oder drei festgelegten Tagen in der Woche von Mittwoch bis Freitag statt.

Studieninhalte

Gesundheitswissenschaftliche Kompetenzen

  • Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten
  • Interprofessionelle Kommunikation und Zusammenarbeit
  • Psychologische Grundlagen für Kommunikation und Beratung
  • Public Health

Fachspezifische innovative Versorgungsansätze

  • Veränderungsprozesse im beruflichen Kontext
  • Betätigungsorientierte wissenschaftliche Ansätze über die Lebensspanne I, II, III
  • Diversität und Spiritualität über die Lebensspanne
  • Betätigung in Forschung und Praxis
  • Occupational Science, Bachelor-Thesis & Kolloquium 

Wahlmöglichkeiten für Schwerpunkte

  • Beratung in spezifischen ergotherapeutischen Kontexten
  • Ergotherapeut*innen als Multiplikator*innen (in der sektorenübergreifenden Gesundheitsversorgung)

Voraussetzungen

Formale Voraussetzungen

Die ausführlichen formalen Voraussetzungen für das Studium haben wir für dich übersichtlich zusammengestellt. Bitte klicke unten auf "Formale Voraussetzungen auf einen Blick".

Virtueller Rundgang durch den Standort Gesundheitscampus

Unsere Räumlichkeiten und Praxislabore fast zum Anfassen!
Besuchen Sie unseren 360°- Rundgang und werfen Sie einen Blick in Hörsäle, Seminarräume und unsere modern ausgestatteten Praxisräume!

Funktioniert übrigens auch mit VR-Brille…

Awards

Logo Weltoffene Hochschulen gegen FremdenfeindlichkeitAlle Bewertungen auf StudyCheck.de lesenLogo 50 Jahre Hochschulen für angewandte Wissenschaften