Der Bachelor-Studiengang Ergotherapie
Die Hochschule Bochum bietet Ihnen am Gesundheitscampus ein umfassendes und praxisnahes Studium der Ergotherapie. Es umfasst den Bachelor of Science als akademischen Abschluss und die staatliche Prüfung nach den einschlägigen Berufsgesetzen. Diese doppelte Qualifikation ist in Deutschland an einer staatlichen Hochschule etwas ganz Besonderes.
Die modular aufgebauten Lehr- und Lerninhalte unterstützen die Ausbildung von Reflexionsfähigkeit und selbstorganisiertem Lernen. Eine wichtige didaktische Methode ist fallorientiertes Lernen, um die Praxis möglichst gut abzubilden und gleichzeitig wissenschaftlich zu reflektieren.
Wir bieten unseren Studierenden interprofessionelles Lernen sowie eine intensive Theorie- und Praxis-Orientierung und Studierendenbegleitung. Als Studierende*r besuchen Sie über den gesamten Studienverlauf sowohl interdisziplinäre als auch fachspezifische Veranstaltungen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Verzahnung zwischen Lehre, Praxis und Forschung intensiv zu erfahren.
Aktuelle Beratungstermine
Studieninhalt
Das Studium ist geprägt von holistischen Ansätzen der Betätigungsorientierung, Klientenzentrierung, Umweltorientierung und Evidenzbasierung.
Zentrale Leitideen sind:
- Eine systemisch-transaktionale Betrachtungsweise des Menschen.
- Der grundlegende Wert von Betätigungen in der Lebenswelt von Menschen.
- Die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den Lebensverhältnissen von Menschen und des eigenen professionellen Handelns.
- Die Wertschätzung von Diversität & multikultureller Perspektiven.
Um den Transfer zwischen Theorie und Praxis im Studiengang sicherzustellen, setzen sich die Module je nach thematischem Schwerpunkt aus unterschiedlich gewichteten Anteilen von Vorlesungen, Seminaren sowie praktischen Übungen (u.a. in den Skills Labs) zusammen. Neben den Modulen an der Hochschule finden die praktischen Studienphasen in Einrichtungen der Kooperationspartner statt. Es gibt auch die Möglichkeit, eine praktische Studienphase im Ausland zu absolvieren.
Zentrale Studienberatung
Tel. +49 234 777 27-399
WFOT-Anerkannt!
Dieser Studiengang ist anerkannt bei dem Weltverband der Ergotherapeuten (WFOT · World Federation of Occupational Therapists).
Die Anerkennung ist ein wichtiges und international anerkanntes ergotherapeutisches Gütekennzeichen für die Ausbildungsqualität.
Der Studiengang auf einen Blick
Fachbereich | Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften |
---|---|
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) + Berufszulassung |
Studienform | Vollzeit, primärqualifizierend |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Credit Points | 210 ECTS |
Kosten | Semesterbeitrag, keine Studiengebühren |
Bewerbung | zulassungsbeschränkt, i.d.R. online bis zum 15.07. |
Studienbeginn | jeweils zum Wintersemester |
Modulhandbuch, Studienverlaufsplan und Prüfungsordnung | Dokumente zum Download |
Warum dieser Studiengang?
Der Bachelorstudiengang Ergotherapie umfasst theoretische und praktische Studienphasen: Das Studium findet im Wechsel sowohl in der Hochschule als auch in externen Gesundheitseinrichtungen statt. Auf diese Weise werden Sie von Anfang an auf die konkrete Arbeit mit Klient*innen in den verschiedenen Einrichtungen vorbereitet, was Ihnen durch die hohe Praxisorientierung ein wissenschaftsbasiertes, disziplinäres und interdisziplinäres Arbeiten ermöglicht.
Im Rahmen des Studiums können Sie dabei zwischen verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten wählen. Für die praktischen Studienanteile bestehen Kooperationen mit Gesundheitseinrichtungen in der Region. Das bedeutet, dass das Studium einerseits vom ersten Tag an in der Hochschule stattfindet und andererseits bei der späteren Berufstätigkeit den Erwerb einer Krankenkassenzulassung erlaubt.
Warum sollte ich Ergotherapie studieren? Und was macht den Studiengang Ergotherapie am Gesundheitscampus einzigartig?
- Im Studiengang Ergotherapie erwerben Sie zwei Abschlüsse in einem: den akademischen Grad Bachelor of Science und die Berufszulassung als staatlich anerkannte Ergotherapeut*innen. Diese Doppelqualifikation wappnet Sie für die Gegenwart und auch für die Zukunft, denn der Wissenschaftsrat fordert die Vollakademisierung der Ergotherapie.
- Das Studium bietet in kleinen Lerngruppen mit persönlicher Atmosphäre eine enge Verzahnung von Praxis und Wissenschaft. Es umfasst exakt den gleichen Praxisanteil wie bei einer berufsschulischen Ausbildung, verknüpft aber die praktischen Inhalte zusätzlich mit aktuellen Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung.
- Vorbereitend auf die Praxisphasen können Sie Ihre praktischen Kompetenzen in unseren Räumlichkeiten mit hervorragender Ausstattung und modernen SkillsLabs mit Simulationsklient*innen vertiefen.
- International erfahrene Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen vermitteln Ihnen neuste wirksame Verfahren und Ansätze für eine ganzheitliche Ergotherapie, in der die Menschen mit ihren Betätigungsanliegen im Mittelpunkt stehen.
- Gefördert werden spannende und vielseitige Praktikumsmöglichkeiten im In- und Ausland sowie die Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen.
- Der Bachelor-Abschluss ist international anschlussfähig, da ein akademischer Abschluss in der Ergotherapie in den meisten Ländern gesetzlicher Standard ist. Dies bietet Ihnen neue Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.
- Das Studium eröffnet interessierten Absolvent*innen weitere Qualifikationsmöglichkeiten wie ein Master-Studium und eine Promotion.
- Sie erwerben praktische Kompetenzen zum ganzheitlich wirksamen therapeutischen Arbeiten mit Menschen und hervorragende Berufsperspektiven sowohl für bewährte als auch für innovative neue Arbeitsfelder.
- Sie lernen, die Stärken und Ressourcen von Menschen inmitten belastender Herausforderungen wahrzunehmen und mit ihnen individuelle Lösungen für ihre Lebenswelten zu entwickeln.
- In gemeinsamen Lehrveranstaltungen mit Studierenden der Physiotherapie, Logopädie lernen Sie von Anfang das interprofessionelle Arbeiten, das für Ihre spätere Praxis wichtig ist.
Fachliche Beratung
Unser Team berät Sie gerne! Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns.
Tel.: +49 234 77727-675
ergotherapiehs-gesundheit "«@&.de
Voraussetzungen
Formale Voraussetzungen
Die formalen Voraussetzungen für das Studium sind übersichtlich für Sie zusammengestellt. Bitte klicken Sie unten auf "Formale Voraussetzungen auf einen Blick".
Persönliche Voraussetzungen
- Freude an der Arbeit mit Menschen (mit einer Beeinträchtigung)
- Teamfähigkeit
- Selbstständiges Arbeiten
- Kritische Reflexionsfähigkeit
- Englisch-Kenntnisse für das Lesen entsprechender Fachaufsätze
- Microsoft-Office-Kenntnisse
Der Standort Gesundheitscampus fast zum Anfassen!
Besuchen Sie unseren 360°-Rundgang und werfen Sie einen Blick in die modern ausgestatteten Praxisräume im Fachbereich Ergotherapie!
Funktioniert übrigens auch mit VR-Brille...
Perspektiven am Arbeitsmarkt
Die Maßnahmen der Ergotherapie sind auf die gesamte Lebensspanne ausgerichtet, weshalb diese Therapieform in Zeiten des demografischen Wandels und einer zunehmenden Technisierung der Gesundheitsversorgung von immer größerer Bedeutung wird.
Ergotherapeut*innen arbeiten in ambulanten, stationären und komplementären Einrichtungen - zum Beispiel:
- Praxen für Ergotherapie
- Rehabilitationskliniken
- Tagesstätten für Menschen mit geistigen oder psychischen Erkrankungen
- Sozialpädiatrische Zentren
Sie arbeiten direkt mit Klient*innen und deren Angehörige und können u.a. Aufgaben im Bereich des Qualitätsmanagements sowie der Projektarbeit übernehmen oder beteiligen sich an wissenschaftlichen Forschungsprojekten.
Der Bachelorabschluss ermöglicht es Ergotherapeut*innen, auch international tätig zu sein.