Der Master-Studiengang Gesundheit und Diversity in der Arbeit (Teilzeit)
In Organisationen arbeiten Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts, mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und ungleichen gesundheitlichen Voraussetzungen zusammen. Sie befinden sich in Lebensphasen mit variablen Anforderungen. Von den Betrieben verlangen diese bunten Belegschaften Flexibilität und die Fähigkeit, Leistungsanforderungen mit individuellen Belangen in Übereinstimmung zu bringen und die Beschäftigten gesund und leistungsfähig zu erhalten. Dabei bedarf es einer professionellen Koordination gegensätzlicher Ansprüche und einer gelingenden Kommunikation.
Die Absolvent*innen werden befähigt, bedarfsorientierte, zukunftsweisende und integrative Konzepte der Steuerung des betrieblichen Umgangs mit den Themen Gesundheit und Diversity zu konzipieren, zu implementieren und zu evaluieren.
Fachbereich | Gesundheitswissenschaften |
---|---|
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
Studienform | Teilzeit, konsekutiv, Blended-Learning |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Credit Points | 120 ECTS |
Kosten | Semesterbeitrag, keine Studiengebühren |
Bewerbung | zulassungsfrei, Einschreibefristen beachten |
Studienbeginn | jeweils zum Wintersemester |
Modulhandbuch, Studienverlaufsplan, Prüfungsordnung | Dokumente zum Download |
Online-Beratung zu den Studiengängen im Bereich Community Health
Online-Beratung zu den Studiengängen im Bereich Community Health
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und beraten Sie gerne zu unseren Studiengängen! Per Zoom, Dauer: 1 Stunde
Online-Beratung zu den Studiengängen im Bereich Community Health
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und beraten Sie gerne zu unseren Studiengängen! Per Zoom, Dauer: 1 Stunde
Online-Beratung zu den Studiengängen im Bereich Community Health
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und beraten Sie gerne zu unseren Studiengängen! Per Zoom, Dauer: 1 Stunde
Online-Beratung zu den Studiengängen im Bereich Community Health
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und beraten Sie gerne zu unseren Studiengängen! Per Zoom, Dauer: 1 Stunde
Kontakt und Beratung
Gesundheit und Diversity in der Arbeit
Studiengangskoordination
Teilzeit-Studiengang
Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Zentrale Studienberatung
Tel. +49 234 777 27-399
Warum sollte ich GunDA studieren?
- Weil ich dazu beitragen will, dass in einer vielfältigen Belegschaft alle gesund arbeiten und sich entfalten können
- Weil der Bedarf an professionell ausgebildeten Arbeitskräften mit einem breiten Kompetenzspektrum groß ist
- Weil ich ein breites Wissen zu den Zusammenhängen von Gesundheit und Diversity in der Arbeit erwerbe und lerne, wie die damit verbundenen Herausforderungen zu managen sind
- Weil mich der Masterabschluss dazu befähigt evidenzbasierte Maßnahmen bedarfsgerecht zu planen, im Unternehmen zu koordinieren und zu kommunizieren
- Weil ich mein erworbenes wissenschaftliches Wissen vertiefen und erweitern möchte
- Weil der Teilzeitstudiengang eine zeitgleiche Berufstätigkeit ermöglicht
- Weil ich die Möglichkeit habe, das Anwendungsbezogene Forschungspraktikum oder meine Masterarbeit im Ausland zu absolvieren
- Weil ich in kleinen Gruppen besonders intensiv lernen kann
Studieninhalt
Im Studiengang werden Wissen und Kompetenzen zu folgenden Inhalten vermittelt:
- Wissen um Organisationen im Wandel, u.a. Organisationsentwicklung, Digitalisierung und Arbeitsrecht
- Management und Kommunikation, u.a. Projektmanagement und Organisationsberatung
- Personal- und Teamentwicklung, u.a. Erwachsenenbildung und Arbeitspsychologie
- Diversityperspektiven, u.a. familiengerechtes Arbeiten und Anti-Diskriminierung
- Forschungskompetenzen, u.a. qualitative und quantitative Methoden in der Community Health Forschung
Besonderheiten des Teilzeitstudienganges
Der Teilzeitstudiengang wird im "Blended-Learning"-Format angeboten. Es finden also sowohl Präsenzveranstaltungen in der Hochschule als auch E-Learning-Einheiten (online) statt.
Die E-Learning-Einheiten können ortsunabhängig, jederzeit und den eigenen Bedürfnissen entsprechend über eine Lernplattform abgerufen und bearbeitet werden. Durch das hohe Maß an zeitlicher und räumlicher Flexibilität soll die Vereinbarkeit von Studium und beruflichen oder privaten Verpflichtungen erleichtert werden.
Erforderlich ist die Bereitschaft zwischen 22 und 29 Stunden pro Woche in das Studium zu investieren.
Voraussetzungen
Ein Zugang zum Studiengang Gesundheit und Diversity in der Arbeit umfasst folgende Voraussetzungen:
Formale Voraussetzungen
Die formalen Voraussetzungen für das Studium sind übersichtlich für Sie zusammengestellt. Bitte klicken Sie unten (oder hier) auf "Formale Voraussetzungen auf einen Blick"
Vorteilhafte Kenntnisse
- Prävention
- Gesundheitsförderung
- Diversity
- Betriebswirtschaft
- Versorgungsforschung
Perspektiven am Arbeitsmarkt
Absolvent*innen finden mögliche Tätigkeitsfelder u.a.:
- im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
- im Diversity-Management
- in Beratungsunternehmen
- in öffentlichen Einrichtungen
- in Bildungs- und Forschungseinrichtungen
- bei Krankenkassen, Verbänden und Sozialversicherungen
Mehr erfahren über Berufsbilder im Bereich Community Health...
Ein virtueller Rundgang durch den Standort Gesundheitscampus
Unsere Hörsäle und Praxisräume fast zum Anfassen!
Besuchen Sie unseren 360°-Rundgang und werfen Sie einen Blick in Hörsäle, Seminarräume und unsere modern ausgestatteten Praxisräume!
Funktioniert übrigens auch mit VR-Brille...