Zum Hauptinhalt springen
Copyrights: Jörg Hempel HSBO | Juliane Wink HS Gesundheit
Infos zum Zusammenschluss

Der Bachelor-Studiengang Gesundheitsökonomie

Die Anforderungen an das Management und die Steuerung in der Gesundheitswirtschaft steigen stetig. Die Gesundheitswirtschaft stellt eine wichtige Wachstumsbranche mit einem hohen Bedarf an Personal und vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten dar.

Der Studiengang Gesundheitsökonomie auf einen Blick

FachbereichGesundheitswissenschaften
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienform Vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credit Points 210 ECTS
KostenSemesterbeitrag, keine Studiengebühren
Bewerbungzulassungsfrei, Einschreibefristen beachten
Studienbeginn jeweils zum Wintersemester
Modulhandbuch, Studienverlaufsplan und PrüfungsordnungDokumente zum Download

Der interdisziplinäre Studiengang „Gesundheitsökonomie“ vermittelt Ihnen wesentliche Kompetenzen aus den Bereichen Management und Ökonomie im Gesundheitswesen und nimmt dabei Bezug zur unternehmerischen Nachhaltigkeit und medizinischen Perspektive (siehe auch „Studieninhalte“).
Aufgrund des multidimensionalen Blicks auf das Gesundheitswesen, wonach soziale, wirtschaftliche und medizinische Gesundheitsaspekte miteinander verknüpft werden, gestaltet sich das Studium sehr vielseitig und interessant.

Im Rahmen des Studiums werden Sie darauf vorbereitet, sozial- und gesellschaftspolitische Probleme zu identifizieren, Konzepte im Bereich des Gesundheitswesens zu analysieren und selbstständig Lösungsvorschläge für gesundheitsökonomische Aufgabenstellungen zu erarbeiten.

Damit Sie bestmöglich auf das Berufsleben vorbereitet werden, ist uns der Praxisbezug und die Praxiserfahrung besonders wichtig. Aus diesem Grund beinhaltet das Studium ein Praxissemester bzw. alternativ ein Auslandssemester sowie ein Projekt-Modul, in dem Sie an interessanten Projekten mit Einrichtungen des Gesundheitswesens in der Region arbeiten können. Der gesamte Studienverlauf zeichnet sich durch praxisrelevante Inhalte aus, die Bezug zu interdisziplinären Fragestellungen nehmen.

Nach Abschluss Ihres Studiums ergeben sich vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten (siehe „Perspektiven am Arbeitsmarkt“) im Gesundheitswesen, da Sie über ein breit gefächertes Wissen und schnittstellenbezogene Kompetenzen verfügen.

Studieninhalte:

Im Rahmen des Studiums werden Ihnen Wissen, Theorien und Methoden aus den folgenden Bereichen vermittelt:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre
  • Gesundheitsökonomie
  • Recht
  • wissenschaftliches Arbeiten

Online-Informationstermine zu den Studiengängen des Bereichs Ökonomie und Nachhaltigkeit

Kategorie:GW

Online-Informationstermin zu den Studiengängen des Bereichs Ökonomie und Nachhaltigkeit

Wir freuen uns auf Ihre Fragen und beraten Sie gerne zu unseren Studiengängen! Dauer: 1 Stunde

mehr lesen

Kategorie:GW

Online-Informationstermin zu den Studiengängen des Bereichs Ökonomie und Nachhaltigkeit

Wir freuen uns auf Ihre Fragen und beraten Sie gerne zu unseren Studiengängen! Dauer: 1 Stunde

mehr lesen

Voraussetzungen

Formale Voraussetzungen:

Die formalen Voraussetzungen für das Studium sind übersichtlich für Sie zusammengestellt. Bitte klicken Sie unten auf "Formale Voraussetzungen auf einen Blick".

Wünschenswerte „Soft-Skills“:

  • Interesse an gesundheitsökonomischen und -politischen Fragestellungen
  • Offenheit gegenüber interdisziplinären fachlichen Perspektiven
  • Eigeninitiative und gute Selbstorganisation

Warum den Studiengang Gesundheitsökonomie studieren?

Die deutsche Gesundheitswirtschaft besitzt eine große ökonomische Bedeutung und stellt eine wichtige Wachstumsbranche mit einem hohen Bedarf an Personal und vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten dar. Genau hier setzt unser Studiengang „Gesundheitsökonomie“ an.

Die Hochschule Bochum mit Ihrem Gesundheitscampus in Bochum und den dort ansässigen Unternehmen des Gesundheitswesens einen attraktiven Standort für Studierende der Gesundheitsökonomie. Das bereits während des Studiums bestehende direkte Netzwerk zu Partner*innen in der Region verhilft Ihnen, entsprechende Kontakte zu potenziellen Arbeitgeber*innen zu knüpfen.

Hinweis zur Studienform

Der Studiengang wird zunächst als Vollzeit-Studiengang angeboten, weitere Studienvarianten sind in Planung.

Perspektiven am Arbeitsmarkt:

Nach Abschluss des Studiums bieten sich vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise bei:

  • medizinischen Dienstleistern, wie Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen,
  • Krankenkassen,
  • Prüfungs- und Beratungsgesellschaften,
  • Medizinprodukteherstellern,
  • Verbänden des Gesundheitswesens,
  • staatlichen Behörden.

Die beruflichen Tätigkeiten erstrecken sich auf den Bereich des Managements oder der Verwaltung. Darüber hinaus können Aufgaben in der akademischen Lehre und in der gesundheitspolitischen Forschung angestrebt werden.

Ein virtueller Rundgang durch den Standort Gesundheitscampus

Unsere Hörsäle und Praxisräume fast zum Anfassen!
Besuchen Sie unseren 360°-Rundgang und werfen Sie einen Blick in Hörsäle, Seminarräume und unsere modern ausgestatteten Praxisräume!

Funktioniert übrigens auch mit VR-Brille...

Awards

Logo Weltoffene Hochschulen gegen FremdenfeindlichkeitAlle Bewertungen auf StudyCheck.de lesenLogo 50 Jahre Hochschulen für angewandte Wissenschaften