Zum Hauptinhalt springen
Copyrights: Jörg Hempel HSBO | Juliane Wink HS Gesundheit
Infos zum Zusammenschluss

Der Bachelor-Studiengang Logopädie weiterqualifizierend

(berufsbegleitend) - für Logopäd*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung

Sie sind bereits als Logopäd*in tätig und möchten sich akademisch weiterqualifizieren? Der Studiengang „Logopädie weiterqualifizierend“ bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Ausbildung mit einem Bachelor of Science (B.Sc.) zu erweitern – berufsbegleitend und zukunftsorientiert.

Der Bachelor-Studiengang „Logopädie weiterqualifizierend“ richtet sich an Logopäd*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung. Der akademische Abschluss eröffnet vielfältige Karrierewege in einer Versorgungslandschaft mit steigendem Bedarf nach hochschulisch qualifizierten Therapeut*innen.
Der Studiengang zeichnet sich durch vielseitige Studieninhalte mit interdisziplinären und fachspezifischen Themenkomplexen aus, darunter Kernkompetenzen im fundierten wissenschaftlichen Arbeiten, der interprofessionellen therapeutischen Versorgung und Aufgaben im Management. Gleichzeitig haben Studierende die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktbildung und fachlichen Spezialisierung. Dabei liegt der Fokus stets auf der Synergie von Wissenschaft, Theorie und Praxis.

Der Studiengang auf einen Blick

FachbereichPflege, Hebammen- und Therapiewissenschaften
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienform Berufsbegleitendes Studium
Regelstudienzeit 7 Semester, Reduzierung auf 5 Semester durch Anerkennung bei abgeschlossener Berufsausbildung zum*zur Logopäd*in
Credit Points 210 ECTS
KostenSemesterbeitrag, keine Studiengebühren
Bewerbungzulassungsfrei, Einschreibefristen sind zu beachten
Studienbeginn jeweils zum Wintersemester
Modulhandbuch, Studienverlaufsplan, Prüfungsordnung Dokumente zum Download (folgt)

Zentrale Studienberatung

Tel. +49 234 777 27-399

zsbhs-gesundheit "«@&.de

Mehr Infos

Kontakt

Nina Gehle

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Studienbereich Logopädie
Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften

Etage 1, Raum 1111

Tel. +49 234 77727-615
Fax +49 234 77727-815

nina.gehlehs-gesundheit "«@&.de

Studienaufbau

Der Bachelorstudiengang Logopädie weiterqualifizierend ist als berufsbegleitendes Studium konzipiert. Bei abgeschlossener Berufsausbildung als Logopäd*in werden die gesamte praktische Ausbildung, ein Großteil der fachspezifischen Grundlagenmodule und die Module der staatlichen Prüfungen anerkannt. Dadurch verkürzt sich die Studiendauer auf 5 Semester und es müssen noch 105 Credit Points erworben werden.  
Die Struktur des Studiengangs ist gezielt auf die Kompetenzentwicklung von staatlich geprüften Logopäd*innen abgestimmt. Die Konzeption umfasst sowohl Module für die akademische Weiterqualifizierung, als auch für eine weiterführende fachspezifische logopädische Professionalisierung und Spezialisierung. Zudem gibt es einen Schwerpunkt im Bereich Gesundheitsökonomie und -management mit dem Wahlbereich Entrepreneurship oder Nachhaltigkeit. Der Aufbau des Studiengangs ermöglicht die Entwicklung und den Ausbau von individuellen Schwerpunkten und persönlichen Interessensgebieten.
Die Lehre findet teilweise in fachspezifischen Kleingruppen statt. Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie einer forschungsorientierten Lehre werden die spezifischen Bedürfnisse, Interessen und Vorkenntnisse der berufserfahrenen Kliniker*innen gezielt berücksichtigt. Sie studieren gleichzeitig auch gemeinsam mit Studierenden der primärqualifizierenden und der anderen weiterqualifizierenden Therapiestudiengänge. Dadurch werden weitreichende Kompetenzen für die intra- und interprofessionelle Zusammenarbeit mit verschiedenen Gesundheitsberufen erworben werden.
Das Studium findet an 2 - 3 festgelegten Tagen pro Woche statt, sodass die Vereinbarkeit mit einer beruflichen Tätigkeit und/oder Care-Arbeit bei guter Studierbarkeit gewährleistet ist.

Studieninhalte

Fachspezifische logopädische Kompetenzen

  • Evidenzbasierte Praxis und Clinical Reasoning
  • (Kognitive) Kommunikationsstörungen
  • Neuropsychologisch orientierte Diagnostik und Intervention
  • Audiometrie und Schallanalyse

Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden

  • Wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden
  • Angewandte Forschung und Projektmanagement in der Logopädie
  • Bachelorthesis

Interprofessionelle therapeutische Versorgung

  • Berufspraktische Kommunikation
  • Public Health
  • Interprofessionelle Fallkonferenzen
  • Interprofessionelles Projekt

Gesundheitsökonomie, Entrepreneurship, Nachhaltigkeit

  • Versorgungsmanagement
  • Informationsmanagement und Digitalisierung im Gesundheitswesen
  • Wahlpflichtmodule
    • Option 1: Entrepreneurship
      • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
      • Entrepreneurship und Businessplanung
    • Option 2: Nachhaltigkeit
      • Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements und wissenschaftliche Methoden
      • Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik

Studienverlaufsplan zum Download (PDF)

Voraussetzungen

Formale Voraussetzungen

Die ausführlichen formalen Voraussetzungen für das Studium sind übersichtlich für Sie zusammengestellt. Bitte klicken Sie unten auf "Formale Voraussetzungen auf einen Blick".

Persönliche Voraussetzungen

  • Interesse an den neuesten Weiterentwicklungen im Fachgebiet
  • Interesse an einer akademisch fundierten logopädischen Versorgung
  • Interesse an interdisziplinärem Austausch
  • Interesse an nationaler und internationaler logopädischer Forschung
  • Interesse an Grundlagen von Management und Gesundheitsökonomie

5 Gründe für den Bachelor Logopädie weiterqualifizierend

  • Der Studiengang bietet ein einzigartiges Profil mit der Kombination von fachspezifischen Vertiefungen, einer interdisziplinären Ausrichtung und den Grundlagen von Management und Gesundheitsökonomie.
  • Sie erwerben ein wissenschaftlich fundiertes Qualifikationsprofil und entwickeln Kompetenzen für eine stetig komplexer werdende und im Wandel begriffene logopädische Versorgung.
  • Der akademische Abschluss verbessert besondere Karrierechancen, wie einen Aufstieg in Leitungsfunktionen oder die Übernahme von Lehr- und Forschungstätigkeiten. Zudem ist der Bachelor international anschlussfähig und eröffnet somit Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt in Ländern, in denen ein akademischer Abschluss in der Logopädie bereits gesetzlicher Standard ist.
  • Das Studium ermöglicht interessierten Absolvent*innen die Fortsetzung des akademischen Weges in Form eines Master-Studiums und darüber hinaus. Die Hochschule bietet bspw. einen Master für Therapiewissenschaften mit einem logopädischen Schwerpunkt an.
  • Mit dem hochschulischen Abschluss erlangen Sie vor dem Hintergrund der laufenden Entwicklungen hin zur (Voll-)Akademisierung der Logopädie eine zukunftsorientierte Weiterqualifizierung.

Besondere berufliche Perspektiven

  • Akademisch fundierte Verbesserung der praktischen Versorgung von Patient*innen durch die Synergie von Wissenschaft und Versorgungspraxis
  • Höhere Chancen für den Aufstieg in Leitungsfunktionen und andere verantwortungstragende Aufgaben
  • Positionen in Forschung und Wissenschaft
  • Lehr- und Weiterbildungstätigkeiten

Ein virtueller Rundgang durch den Standort Gesundheitscampus

Unsere Hörsäle und Praxisräume fast zum Anfassen!
Besuchen Sie unseren 360°-Rundgang und werfen Sie einen Blick in Hörsäle, Seminarräume und unsere modern ausgestatteten Praxisräume!

Funktioniert übrigens auch mit VR-Brille...

Awards

Logo Weltoffene Hochschulen gegen FremdenfeindlichkeitAlle Bewertungen auf StudyCheck.de lesenLogo 50 Jahre Hochschulen für angewandte Wissenschaften