Freitag, 21.02.2025 | 09:00 – 15:30 Uhr an der Hochschule Bochum | Standort Gesundheitscampus
Willkommen zur dritten Auflage der Fachtagung „Take Care in Bochum“! An diesem Tag stellen wir die soziale Nachhaltigkeit in der (Alten-)Pflege in den Mittelpunkt – und beleuchten, wie Einrichtungen nachhaltige Werte erfolgreich verankern können, um die Zufriedenheit und Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu stärken.
Was ist soziale Nachhaltigkeit?
Soziale Nachhaltigkeit zielt u.a. darauf ab, Arbeitsbedingungen zu schaffen, die Chancengleichheit, Wertschätzung und Vielfalt fördern und langfristig das Wohl und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden sichern. Gerade in der (Alten-)Pflege – einem Bereich, der ohnehin oft physisch und psychisch herausfordernd ist – gewinnen daher Aspekte wie „Mitarbeiterwohl“, „Vielfalt“ und „Wertschätzung“ zunehmend an Bedeutung. Nur ein Arbeitsumfeld, das diese Faktoren fördert, kann das Engagement und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden sichern und so die Qualität der Pflege langfristig erhalten. Arbeitgeber*innen sind daher besonders gefordert, soziale Nachhaltigkeit zu etablieren.
Für wen ist die Veranstaltung?
Die Take Care bietet insbesondere engagierten (Alten-)Pflegekräften, Führungskräften in Pflegeeinrichtungen sowie der Wissenschaft eine Plattform zum Austausch und zur Weiterentwicklung. Gemeinsam mit Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft werden praxisorientierte Ansätze vorgestellt, aktuelle Herausforderungen beleuchtet und Raum für Diskussionen geschaffen. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, aufschlussreiche Workshops und zahlreiche Möglichkeiten, sich zu vernetzen und Ideen auszutauschen.
Warum teilnehmen?
Diese Tagung bietet die Gelegenheit, innovative Ansätze und wissenschaftlich fundierte Strategien für ein nachhaltiges, soziales und vielfältiges Arbeitsumfeld zu entdecken und eigene Ideen zu entwickeln. Erfahren Sie, wie die Investition in soziale Nachhaltigkeit dazu beitragen kann, die Pflege zukunftssicher und attraktiv zu gestalten und melden Sie sich jetzt an!
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der MedEcon Ruhr, dem Netzwerk für Gesundheitswirtschaft an der Ruhr.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Hochschule Bochum am Standort Gesundheitscampus in Bochum
Am 01. November 2009 wurde in Bochum die bundesweit erste staatliche Hochschule für Gesundheit gegründet. Seit 2025 gehört die Hochschule für Gesundheit zur Hochschule Bochum.
Die Hochschule am Standort Gesundheitscampus bietet Studienplätze in unterschiedlichen Studiengängen des Themenfeldes Gesundheit an und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Akademisierung von Gesundheitsberufen sowie zur Optimierung von Versorgungsstrukturen.
Unser Ziel ist es, weiterhin wichtige Beiträge zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung zu leisten und eine der führenden gesundheitsbezogenen Bildungseinrichtungen im deutschsprachigen Raum zu bleiben.
Gastgeber:
Programm der Take Care in Bochum
- Programmübersicht Vorträge | Moderation: Michael Schlenke (Redakteur CARE INVEST)
- 08:15 - 09:00 UhrAnkunft und RegistrierungAtrium
08:15 - 09:00 Uhr Ankunft und Registrierung
Atrium - 09:00 - 09:10 UhrBegrüßung
09:00 - 09:10 Uhr Begrüßung
Begrüßung durch Prof. Dr. Andreas Wytzisk-Arens, Präsident der Hochschule Bochum
- 09:15 - 09:45 UhrPflegefachlichkeit statt bloße Pflichterfüllung! Warum es einen starken Berufsstand als Grundstein für sozialer Nachhaltigkeit brauchtSandra Postel
09:15 - 09:45 Uhr Pflegefachlichkeit statt bloße Pflichterfüllung! Warum es einen starken Berufsstand als Grundstein für sozialer Nachhaltigkeit braucht
Sandra PostelReferentin:
Sandra Postel, Präsidentin der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen
Die Pflegekammer NRW versteht sich als Partner der Selbstverwaltung und setzt neben ihrer politischen Arbeit einen Schwerpunkt auf die Definition und Weiterentwicklung des Pflegeberufs. Der Vortrag beleuchtet den ordnungsrechtlichen Rahmen, den aktuellen Entwicklungsstand und schlägt eine Brücke zur laufenden Diskussion über Nachhaltigkeit.
- 09:40 - 10:05 UhrWert(e)voll pflegen: Wie Unternehmenskultur den Unterschied machtUlrich Zerhusen
09:40 - 10:05 Uhr Wert(e)voll pflegen: Wie Unternehmenskultur den Unterschied macht
Ulrich ZerhusenReferentin: Ulrich Zerhusen, Geschäftsführender Gesellschafter der Zerhusen und Blömer GmbH
Dieser Vortrag beleuchtet, wie gelebte Werte das Arbeitsumfeld in der Pflege nachhaltig verbessern und so automatisch neue Mitarbeiter anziehen. Erfahren Sie, warum eine starke Unternehmenskultur weit mehr ist als ein Leitbild und wie sie gezielt gestaltet werden kann, um Mitarbeitende zu binden, Innovationen zu fördern und den Herausforderungen der Pflege mit Haltung und Klarheit zu begegnen.
- 10:05 - 10:35 UhrKaffeepause im Atrium / Walk Around Ausstellung Innovatoren
10:05 - 10:35 Uhr Kaffeepause im Atrium / Walk Around Ausstellung Innovatoren
- 10:35 - 10:50 UhrPsychisch belastet? Erkenntnisse aus über 650 Mitarbeiterbefragungen zur Gefährdungsbeurteilung gem §5 ArbSchGOlav Sehlbach
10:35 - 10:50 Uhr Psychisch belastet? Erkenntnisse aus über 650 Mitarbeiterbefragungen zur Gefährdungsbeurteilung gem §5 ArbSchG
Olav SehlbachReferent:
Olav Sehlbach, Inhaber, sehlbach & teilhaber GmbH, aap-Mitarbeiterbefragung
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ist gem § 5 Abs. 3 Nr. 6 ArbSchG verpflichtend. Im Rahmen der Mitarbeiterbefragung & Zertifizierung ATTRAKTIVER ARBEITGEBER PFLEGE (aap) wurde bei über 650 Einrichtungen das Zusatzmodul PSYGA genutzt, mit dem die Belastungsfaktoren der Mitarbeitenden strukturiert erhoben werden. Aus den konsoliidierten Benchmarkdaten lassen sich diverese Erkenntnisse ableiten, wie die psychische Belastung der in der Pflege Tätigen gemindert werden können.
- 10:50 - 11:05 UhrMentale Gesundheit der Mitarbeitenden als Kernaufgabe der UnternehmensführungDorothea Ullmann
10:50 - 11:05 Uhr Mentale Gesundheit der Mitarbeitenden als Kernaufgabe der Unternehmensführung
Dorothea UllmannReferentin:
Dorothea Ullmann, Inhaberin und Geschäftsführung, Pflegedienst Ammersbek GmbH
Wieso gehört mentale Gesundheit der Mitarbeitenden zu den Kernaufgaben der Unternehmensführung? Der Vortrag bietet einen Einstieg in die Thematik und gibt Ideen an die Hand bekommen, wie die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden gestärkt werden kann.
- 11:05 - 11:30 UhrNachhaltigkeitsregulatorik aktiv gestalten: Synergien durch die CSRD nutzenMyrna Sandhövel
11:05 - 11:30 Uhr Nachhaltigkeitsregulatorik aktiv gestalten: Synergien durch die CSRD nutzen
Myrna SandhövelReferentin:
Myrna Sandhövel, Head of Center Sustainability, Prognos AG
Im Vortrag „Nachhaltigkeitsregulatorik aktiv gestalten: Synergien durch die CSRD nutzen“ erfahren Sie, welche spannenden Chancen die neue CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) für die Pflegebranche bietet. Der Fokus liegt darauf, wen die CSRD betrifft und welche Maßnahmen erforderlich sind, um den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Themen wie Fluktuation, Überlastung und Mitarbeiterzufriedenheit, die bereits seit längerem diskutiert werden, werden jetzt strategisch angegangen. Ziel ist es, Synergien zwischen bestehenden Initiativen, notwendigen Anpassungen und zukünftigen Handlungsfeldern zu schaffen, um nachhaltig und zukunftsfähig zu wirtschaften. Seien Sie gespannt auf praktische Ansätze und inspirierende Perspektiven für eine positive Transformation in der Pflegebranche!
- 11:30 -12:15 UhrMitarbeiterwohl, Vielfalt und Werte - Impulse und DiskussionsrundeKurt Riege
11:30 -12:15 Uhr Mitarbeiterwohl, Vielfalt und Werte - Impulse und Diskussionsrunde
Kurt RiegeDiskussionsrunde mit:
- Kurt Riege, HR Recruiting – Senior Projektmanager Talent & Culture, Korian Deutschland
- Svenja von Essen, Fachbereichsleitung Ambulante Pflege, Caritas Dortmund
Moderation:
Michael Schlenke, Redakteur, CARE INVEST / Vincentz Network
- 12:15 - 13:15 UhrMittagspause / ggf. geführter Rundgang
12:15 - 13:15 Uhr Mittagspause / ggf. geführter Rundgang
- 13:15 - 14:45 UhrWorkshopsSiehe Spalte 2
13:15 - 14:45 Uhr Workshops
Siehe Spalte 2 - 14:45 - 15:00 UhrPause
14:45 - 15:00 Uhr Pause
- 15:00 - 15:30 UhrErgebnisse der Workshops und Abschlussplenum
15:00 - 15:30 Uhr Ergebnisse der Workshops und Abschlussplenum
- 08:15 - 09:00 UhrAnkunft und RegistrierungAtrium
- Programmübersicht Workshops
- 13:15 - 14:45 UhrFokus: Unternehmenskultur und WerteMit Ulrich Zerhusen
13:15 - 14:45 Uhr Fokus: Unternehmenskultur und Werte
Mit Ulrich Zerhusen - 13:15 - 14:45 UhrFokus: Mentale GesundheitMit: tbd
13:15 - 14:45 Uhr Fokus: Mentale Gesundheit
Mit: tbd - 13:15 - 14:45 UhrFokus 4 | Mitarbeiterwohl, Vielfalt und WerteMit Svenja von Essen
13:15 - 14:45 Uhr Fokus 4 | Mitarbeiterwohl, Vielfalt und Werte
Mit Svenja von Essen - 13:15 - 14:45 UhrWorkshop 5 | Fokus: Gründung im Wachstumsfeld PflegeMit Werk X, CFI, innohub, Bryck & weitere
13:15 - 14:45 Uhr Workshop 5 | Fokus: Gründung im Wachstumsfeld Pflege
Mit Werk X, CFI, innohub, Bryck & weitere
- 13:15 - 14:45 UhrFokus: Unternehmenskultur und WerteMit Ulrich Zerhusen
Ansprechpartner*innen
Prof. Dr. Frank Schmitz
Dekan des DGW
Professor für Management und Marketing im Gesundheitswesen
Fachbereich Gesundheitswissenschaften
2. Etage, Raum 2405
Tel. +49 234 77727 600
Fax +49 234 77727 800
Prof. Dr. Anne Roll
Professorin für gerontologische und geriatrische Pflege
Studiengangsleitung Pflegewissenschaft
Fachbereich Pflege-, Hebammen- und Therapiewissenschaften
4. Etage, Raum 4413
Tel. +49 234 77727-638
Fax +49 234 77727-838
Ein virtueller Rundgang durch den Standort Gesundheitscampus
Besuchen Sie unseren 360°-Rundgang und werfen Sie einen Blick in den Konferenzbereich, Hörsäle, Seminarräume und unsere modern ausgestatteten Skills Labs!
Funktioniert übrigens auch mit VR-Brille...